Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Einfluss der Geschwindigkeit auf Umformkräfte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Einfluss der Geschwindigkeit auf Umformkräfte (981 mal gelesen)
sorex
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sorex an!   Senden Sie eine Private Message an sorex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sorex

Beiträge: 8
Registriert: 22.12.2010

erstellt am: 12. Jan. 2011 10:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich möchte bei einem meiner implizieten Modelle den Einfluss der Geschwindigkeit auf die Kräfte untersuchen.

Dazu habe ich die Steptime von einer Sekunde auf zwei Sekunden erhöht. Dadurch müsste der Prozesse langsamer ablaufen und die Kräfte geringer sein. Jedoch stelle ich keine Unterschiede bei den Prozesskräften fest.

Welchen Fehler mache ich? Muss ich irgendwo bei meinem Modell angeben, dass die Geschwindigkeit einen Einfluss auf die Umformkräfte hat?

Danke
Grüße
Hannes 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M.Seidler
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von M.Seidler an!   Senden Sie eine Private Message an M.Seidler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M.Seidler

Beiträge: 600
Registriert: 08.01.2007

ABAQUS CAE 6.7-1
Ansys 12.1
Hyper Works 11

erstellt am: 12. Jan. 2011 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sorex 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn deine Geschwindigkeit konstant ist, kannst Du die Zeit auch auf  3 Stunden setzen ohne das sich was ändert. ;-)

Was hast Du denn für Randbedingungen gesetzt?

------------------
***********************
Gruß

Der Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sorex
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sorex an!   Senden Sie eine Private Message an sorex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sorex

Beiträge: 8
Registriert: 22.12.2010

erstellt am: 12. Jan. 2011 12:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Skizze.png

 
Also mein Modell ist rotationssymmetrisch aufgebaut und besteht aus Halbzeug, Stempel und Matrize.

Die Matrize ist raumfest.
Der Stempel bewegt sich um 8,7 nach unten.
Das Halbezug hat keine BCs.

Ich habe folegnde Rechnungen durchgeführt:

Rechnung 1:

  Steptime: 1
  Amplitude für den Stempelweg:
   
    Time/Frequency    Amplitude
            0              0
            0.15            0.261
            1              1

Rechnung 2:

  Steptime: 3
  Amplitude für den Stempelweg:
   
    Time/Frequency    Amplitude
            0              0
            0.45            0.261
            3              1

Für die Reibung zwischen Matrize und Halbzeug habe ich den Wert von 0,05 angenommen.

Ich habe gesehen, dass ich einen Haken bei "Use slip-rate-dependent data" setzen kann. D.h. ich kann dann verschiedene Reibwerte für bestimmte Geschwindigkeiten eintragen.

Aber wie berücksichtige ich die Fließkurve, die sich bei höheren Geschwindigkeiten verändert?

Und muss ich noch etwas berücksichtigen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M.Seidler
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von M.Seidler an!   Senden Sie eine Private Message an M.Seidler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M.Seidler

Beiträge: 600
Registriert: 08.01.2007

ABAQUS CAE 6.7-1
Ansys 12.1
Hyper Works 11

erstellt am: 12. Jan. 2011 12:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sorex 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast Du die Dichte Eingetragen?
Nutzt Du den statischen oder dynamischen Solver?

------------------
***********************
Gruß

Der Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sorex
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sorex an!   Senden Sie eine Private Message an sorex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sorex

Beiträge: 8
Registriert: 22.12.2010

erstellt am: 12. Jan. 2011 12:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich rechne zur Zeit parallel implizit und explizit.

Explizit:
    Dichte:8.74E-004


Implizit:
    Dichte: 8.74E-009


Habe ich damit auch deine Frage "statischen oder dynamischen Solver" beantwortet?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M.Seidler
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von M.Seidler an!   Senden Sie eine Private Message an M.Seidler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M.Seidler

Beiträge: 600
Registriert: 08.01.2007

ABAQUS CAE 6.7-1
Ansys 12.1
Hyper Works 11

erstellt am: 12. Jan. 2011 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sorex 10 Unities + Antwort hilfreich

???:
Du hast in deiner Eingeangsfrage von Kräften gesprochen.
Jetzt sprichts Du von geschwindigkeitsabängigen Fließkurven.

Änderungen in deiner Auflagerreaktion bekommst Du beispielsweise, wenn deine Geschwindigkeit nicht konstand ist.
Allerdings kann es sein, dass diese Komponenten so gering sind, dass sie gegenüber der "normalen" Betriebslast kaum ins Gewicht fallen.
Wie groß ist denn der Unterschied zwischen der implizieten und der explizieten Rechunug?

------------------
***********************
Gruß

Der Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sorex
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sorex an!   Senden Sie eine Private Message an sorex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sorex

Beiträge: 8
Registriert: 22.12.2010

erstellt am: 13. Jan. 2011 12:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich möchte am Ende Kräfte auslesen.

Ich habe bei meinem Modell eine Fließkurve hinterlegt. Diese Fließkurve ist abhängig von der Umformgeschwindigkeit.

Ich habe nun herausgefunden, dass bei Kaltumformverfahren (ich simuliere ein Kaltumformverfahren) der Einfluss der Geschwindigkeit auf die Fließkurve gering ist. Nur der Einfluss auf die Reibung ist wichtig. Dies habe ich berücksichtigt. Damit ist mein Problem gelöst.

Danke
Grüße
Hannes

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz