Liebes Forum und dessen LeserInnen,
ich interessiere mich für die Erstellung eines räumlichen (3D-Spannungs- und Verzerrungszustand), orthotropen Materialmodels mittels umat unter Verwendung von grossen (plastischen) Verzerrungen wobei ich gewisse "Start"schwierigkeiten habe.
- Gibt es Empfehlungen zum Einlesen in die Theorie von grossen Verformungen?
- Gibt es einen Unterschied in der Theorie von grossen Verschiebungen und grossen Verzerrungen?
- Kennt ihr Beispiele die direkt für Abaqus (oder ein anderes FE-Programm) ausgearbeitet sind, wobei die Orthotropie eventuell schon berücksichtigt ist?
- Auf welche Punkte ist allgemein zu achten bei der Verwendung von grossen Deformationen?
Alle Fragen können durchaus auch "nur" für ebene Probleme dargelegt sein, eine Erweiterung ist relativ leicht möglich (denke/hoffe ich zumindest) wobei eine Erweiterung von 1D auf 2D/3D sowie von Iso- auf Orthotropie etwas mühsamer ist (denke ich auch).
Vielen Dank für etwaige Antworten!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP