Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  large strain - finite strain - large deformation - ...

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  large strain - finite strain - large deformation - ... (955 mal gelesen)
DDsDDe
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von DDsDDe an!   Senden Sie eine Private Message an DDsDDe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DDsDDe

Beiträge: 102
Registriert: 04.02.2009

erstellt am: 10. Jan. 2011 17:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Liebes Forum und dessen LeserInnen,


ich interessiere mich für die Erstellung eines räumlichen (3D-Spannungs- und Verzerrungszustand), orthotropen Materialmodels mittels umat unter Verwendung von grossen (plastischen) Verzerrungen wobei ich gewisse "Start"schwierigkeiten habe.

- Gibt es Empfehlungen zum Einlesen in die Theorie von grossen Verformungen?
- Gibt es einen Unterschied in der Theorie von grossen Verschiebungen und grossen Verzerrungen?
- Kennt ihr Beispiele die direkt für Abaqus (oder ein anderes FE-Programm) ausgearbeitet sind, wobei die Orthotropie eventuell schon berücksichtigt ist?
- Auf welche Punkte ist allgemein zu achten bei der Verwendung von grossen Deformationen?


Alle Fragen können durchaus auch "nur" für ebene Probleme dargelegt sein, eine Erweiterung ist relativ leicht möglich (denke/hoffe ich zumindest) wobei eine Erweiterung von 1D auf 2D/3D sowie von Iso- auf Orthotropie etwas mühsamer ist (denke ich auch).


Vielen Dank für etwaige Antworten!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz