Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Thermo-mechanische Kopplung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Thermo-mechanische Kopplung (3654 mal gelesen)
Darkviral
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Darkviral an!   Senden Sie eine Private Message an Darkviral  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Darkviral

Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2010

erstellt am: 22. Dez. 2010 13:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Grüße,

und wieder mal hab ich eine Frage, diesmal allerdings eine die mir sicherlich schnell beantwortet werden kann. Bis jetzt hab ich mit Abaqus rein mechanische gerechnet und das auch mehr oder weniger gut hinbekommen. Nun möchte ich aber eine Belastung untersuchen, die nicht bei Raumtemperatur sondern bei erhöhter Umgebungstemperatur stattfindet. Meine Frage ist jetzt wie setzte ich das am besten um, welche Materialparameter brauche ich (es handelt sich um ein Bauteil aus S235JRG2 - Baustahl) und wo bekomme ich diese Materialparameter her. Falls es ein Tutorial dazu geben sollte reicht mir natürlich auch ein Link dort hin. Ich selber hab leider keins finden können.

MFG Darkviral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

homer28
Mitglied
Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von homer28 an!   Senden Sie eine Private Message an homer28  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für homer28

Beiträge: 53
Registriert: 11.12.2008

Software:
Abaqus 6.10 Standard/Explicit

erstellt am: 22. Dez. 2010 14:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Darkviral 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

würde einen gekoppelten Schritt nehmen, also "coupled temperature-displacement", um auch den Einfluss von Wärmespannungen zu erfassen. Dann über Randbedingungen die erhöhte Temperatur aufbringen und durchrechnen. 

Grüße und frohe Festtage!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Darkviral
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Darkviral an!   Senden Sie eine Private Message an Darkviral  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Darkviral

Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2010

erstellt am: 23. Dez. 2010 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Grüße,

danke für die schnelle Antwort. Hab das heute mal mit dem "coupled temperature-displacement" versucht. Irgendwie klappt das aber nicht wirklich. Ich hab zum Vergleich das Modell einfach mal kopiert und nur die mechanische Belastung dort aufgebracht. Wenn ich die Lösungen nun vergleiche kommt genau das Gleiche raus. Irgendwo muss ich da einen Fehler gemacht haben. Ich lade das Input-File mal bei Rapidshare hoch (ist leider 6MB groß) [http://rapidshare.com/files/438861119/Gekoppelt_kopie.txt], vielleicht hat ja jemand die Zeit mal rüber zugucken und mir zu sagen was ich falsch mache.

Ich wünsche allen schöne Feiertage
Gruß Darkviral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Darkviral
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Darkviral an!   Senden Sie eine Private Message an Darkviral  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Darkviral

Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2010

erstellt am: 03. Jan. 2011 11:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Grüße und ein gesundes neues Jahr an alle,

mit dem Beginn des neuen Jahres habe ich mich jetzt auch wieder meinem Problem zugewandt und womöglich auch eine Lösung gefunden. Allerdings treten doch immer noch Fragen auf.

Die erste Große Änderung meiner Seits ist, das ich die Umgebungstemperatur nicht wie bisher mittels Load sondern mittels BC definiert habe. Nach einem studium der Dokumentation erschien mir das sinnvoller. Nun stellt sich mir aber die Frage ist das richtig so? Gebe ich als wirklich die Temperatur ein die auf die ausgewählten Körper wirkt? Falls ja in welcher Einheit muss ich sie definieren. So wie mein Ergebnis aussieht hab ich sie in °C eingegeben, was auch zu meiner Materialdefinition passt. Ein weitere Punkt den ich noch nicht zufrieden stellend klären konnte ist, welche Materialdaten muss ich Abaqus übergeben, welche müssen davon explizit Temperaturabhängig sein und wo bekomme ich diese Daten am besten für Stahl her. Ihr seht ich hab von Temperatureinflüssen bei der Simulation absolut keine Ahnung. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Darkviral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

homer28
Mitglied
Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von homer28 an!   Senden Sie eine Private Message an homer28  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für homer28

Beiträge: 53
Registriert: 11.12.2008

Software:
Abaqus 6.10 Standard/Explicit

erstellt am: 04. Jan. 2011 12:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Darkviral 10 Unities + Antwort hilfreich


Gekoppelt.rar

 
Hallo Darkviral,

habe mir die Datei mal angesehen und als erstes Dein Einheitensystem konistent in mm, s, t, N geändert. Die Werte passten teilweise nicht zueinander...

Als nächstes habe ich als "Predefined Field" die Umgebungstemperatur zum Anfang vorgegeben mit 293.15K und eine "Surface Film Condition" mit der Umgebung eingefügt (ebenfalls mit 293.15K).
Jetzt schaut die Rechnung schon besser aus...habe ihn bisher nicht bis zum Ende rechnen sehen aber die Zwischenwerte sehen mMn nicht schlecht aus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Darkviral
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Darkviral an!   Senden Sie eine Private Message an Darkviral  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Darkviral

Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2010

erstellt am: 04. Jan. 2011 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Grüße,

ich danke dir für deine Mühen und werde mir das korregierte Inputfile mal sehr genau ansehen. Hoffe mal das ich damit meine Fehler verstehe und diese dann in Zukunft vermeiden kann.

Also danke nochmal,
Gruß Darkviral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Darkviral
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Darkviral an!   Senden Sie eine Private Message an Darkviral  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Darkviral

Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2010

erstellt am: 07. Jan. 2011 12:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Grüße,

da bin ich wieder. Also dank deiner Hilfe konnte ich mein Einstiegsmodell berechnen und ich denke auch das ich ganz gute Ergebnisse raus hab. Zumindestens sehen sie brauchbar aus. Darauf hin habe ich jetzt versucht das ganze auf eigentliches Modell zu übertragen. Dabei entsteht folgende Error-Meldung im .msg File:

***ERROR: System error in STD_ELEMWORKSPACESIZE: The size of a chunk of memory
          is  2261668248 bytes for the element workspace ID = 0. The data
          manager can not handle data with a size more then 2GB.

Was das Problem ist, ist mir klar aber wie gehe ich dagegen vor? Es ist ein sehr großes Modell mit knapp 4 Millionen Elementen vernetzt. Ist diese Vernetzung zu fein? Würde es also Sinn machen gröber zu vernetzen und dann wichtige Bereiche nochmal mit Hilfe der Submodelltechnik zu untersuchen? Oder lässt sich dies auch anders beheben? Ich hoffe es kann mir jemand auch hier wieder weiterhelfen.

Gruß Darkviral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Darkviral
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Darkviral an!   Senden Sie eine Private Message an Darkviral  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Darkviral

Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2010

erstellt am: 25. Jan. 2011 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ThermoMech.rar

 
Grüße,

ich muss das Thema nochmal wiederbeleben. Dank der Hilfe von homer28 konnte ich zwar die Thermomechanische Kopplung auf mein Modell übertragen und wenn ich sie nur für Teilmodelle verwende rechnet er sie auch ohne Probleme. Leider hab ich noch ein Problem mit dem erreichen der gewünschten Temperatur. Das Ziel ist es das Modell um 50°C also auf 70°C zu erwärmen. Ich versuche dies mit einem surface heat flux (Idee dahinter ist, das ja die Umgebungstemperatur diese 70°C haben soll). In der Dokumentation habe ich nachgelesen, dass man als Magnitude den Oberflächenwärmestrom eingibt, in meinem Einheitensystem SI (mm) in [mJ/(s mm^2)], richtig? Wenn ich mir jetzt den Oberflächenwärmestrom ausrechne für eine Erhöhung um 50°C und diesen dort eingebe ist die Temperatur nach der Rechnung nur 25°C aber dafür im gesammten Bauteil in etwa gleich groß (selber Farbton), auch in den Schnittebenen.

Hoffe mir kann jemand helfen das Input-File hänge ich wieder mit an.

Gruß Darkviral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Darkviral
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Darkviral an!   Senden Sie eine Private Message an Darkviral  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Darkviral

Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2010

erstellt am: 31. Jan. 2011 10:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Grüße,

hat keiner eine Idee wie ich die Simulation der erhöhten Umgebungstemperatur am besten umsetze? Ich komme an diesem Punkt leider nicht wirklich weiter da die thermische Simulation in Abaqus für mich absolutes Neuland ist.

Gruß Darkviral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marika
Mitglied
student

Sehen Sie sich das Profil von marika an!   Senden Sie eine Private Message an marika  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marika

Beiträge: 1
Registriert: 21.09.2011

erstellt am: 21. Sep. 2011 20:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Darkviral 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Darkviral:
***ERROR: System error in STD_ELEMWORKSPACESIZE: The size of a chunk of memory
           is   2261668248 bytes for the element workspace ID = 0. The data
           manager can not handle data with a size more then 2GB.

Gruße,
Ich habe dasselbe problem:
***ERROR: System error in STD_ELEMWORKSPACESIZE: The size of a chunk of memory is 2625443184 bytes for the element workspace ID = 0. The data manager can not handle data with a size more then 2GB.

Ich habe Ergebnise aus diese model gemacht.  Aber ich brauche mit dem Model wiederholen arbeiten.Ich erprobten alt model starten. Es gab mir gleich error. Konnen sie mir bitte helfen?


Hello All,
I have a same problem
***ERROR: System error in STD_ELEMWORKSPACESIZE: The size of a chunk of memorys  2625443184 bytes for the element workspace ID = 0. The data manager can not handle data with a size more then 2GB.
I have old  results from this model. This model was working, but I need use the model again.I tried set up old file. It made same error message. Please, could you me help?


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz