Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Laserquelle mit DFLUX

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Laserquelle mit DFLUX (1392 mal gelesen)
Nailimixam
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Nailimixam an!   Senden Sie eine Private Message an Nailimixam  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nailimixam

Beiträge: 30
Registriert: 27.06.2009

erstellt am: 18. Nov. 2010 17:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo miteinander,

ich arbeite an einer bewegten Wärmequelle genauer gesagt an einem Laserscanner. Die Bewegung habe ich nun gut realisiert, auch das Abfahren verschiedener Bahnen. Mein Problem ist nun, dass mir die in das Material eingebrachte Energie sehr gering vorkommt, da sich das Material nur extrem wenig erwärmt. Die Energie wird über eine Gaußintensitätsverteilung eingebracht. Ich habe den Verdacht, dass es damit zusammenhängt, dass meine Inkremente zu groß sind, eine Verkleinerung der Inkrementzeit brachte jedoch auch keinen Erfolg.
Wenn man die Laseleistung P strak erhöht, ca. um das 100 fache des realen Werts, dann stimmt die Energieeinbringung. Nur kann ich auch nach eingehender Überprüfung aller Einheiten keinen Faktor 100 finden. Im cae wähle ich die vom Scanner abzufahrende Fläche als surface-heat-flux mit magnitude 0 an, kann darin das Problem liegen?
Hab Ihr noch Vorschläge?

Vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thephile
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von thephile an!   Senden Sie eine Private Message an thephile  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thephile

Beiträge: 30
Registriert: 23.03.2010

erstellt am: 18. Nov. 2010 17:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nailimixam 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

welches Einheitensystem verwendest Du? Erstens: stimmen deine Werte zur Wärmekapazität? Korrigiere einmal diese um den Faktor 100 nach unten und schau, was passiert.

Dasselbe Problem hatte/habe ich auch. Eben der Faktor 100. Zunächst hatte ich vermutet, dass die Einheiten der Materialdefinition nicht konsistent sind. Alle Werte, die ich angenommen habe, konnte ich jedoch mit Literaturwerten auf Korrektheit abgleichen.

Auch eine Umrechnung in das Einheitensystem t-N-s-mm hatte nicht den gewünschten Effekt gebracht. Ich denke, dass es an den angenommenen Werten der Materialdefinition selber liegt.

Nein, daran, dass im Viewer der Wert auf 0 steht und Du die Option User-Defined gewählt hast, kann es nicht liegen. Um dennoch sicher zu gehen, lass dir in die .dat-Datei den Wert des Wärmeübergangskoeffizienten ausgeben. Dies tust Du wie folgt, indem Du am Ende deiner Subroutine (vor den beiden Zeilen mit END und RETURN) folgendes eingibst:

Code:
write (6,*) Flux(1)

So kannst Du übrigens den Wert aller in der Subroutine belegter Variablen überprüfen.

Überprüfe auch, ob Du eine Oberflächenwärmequelle oder Volumenwärmequelle (JLTYP) verwendest. Versuche auch ob eine Änderung der Flux(2)-Variable etwas bringt, z.B:

Code:
Flux(2)=0.1

[Diese Nachricht wurde von thephile am 18. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thephile
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von thephile an!   Senden Sie eine Private Message an thephile  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thephile

Beiträge: 30
Registriert: 23.03.2010

erstellt am: 19. Nov. 2010 12:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nailimixam 10 Unities + Antwort hilfreich

Schau doch mal in die .msg-Datei. Steht da im entsprechenden Step "There is zero flux everywhere in the model based on the default criterion..."? Abaqus hat einen bestimmten Grenzwert (bspw. Criterion for zero heat flux..."), den Du übrigens in der .msg-Datei findest.

Unterhalb dieses Grenzwerts wird der Wärmestrom zu Null angenommen. Probehalber kannst Du diesen Grenzwert auch weiter heraufsetzen. Wenn Du im Viewer in das Modul Step gehst, im Menü auf Other - General Solution Controls - Edit - Dein Bestrahlstep gehst, kannst Du diesen Wert ändern. Welcher es genau ist, müsstest Du anhand der .msg-Datei und dem dort entsprechend verzeichneten Wert ausprobieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JanBan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JanBan an!   Senden Sie eine Private Message an JanBan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JanBan

Beiträge: 9
Registriert: 03.01.2011

erstellt am: 28. Jan. 2011 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nailimixam 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Nailimixam,

falls du die Lösung gefunden hast, könntest du bitte schreiben, wo der Fehler lag?

Schöne Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz