Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Verschiebung und Wärmeübergang

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Verschiebung und Wärmeübergang (1632 mal gelesen)
Nailimixam
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Nailimixam an!   Senden Sie eine Private Message an Nailimixam  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nailimixam

Beiträge: 30
Registriert: 27.06.2009

erstellt am: 27. Okt. 2010 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich abe ein Problem mit einer Körperbewegung bei gleichzeitigem Wärmeübergang zwischen den Körpern. Folgende Ausgangssituation stellt sich dar: Auf einer ebenen dünnen Platte (solid, 3D) liegt ein Würfel (benötigt keine Materialeigenschaften, soll nur ein schwarzer Strahler sein, der eine Temperatur aufweist; als was modelliert man das am besten?). Der Würfel soll via displacement auf der Platte bewegt werden. Dabei soll keine Reibung zwischen Platte und Würfel anliegen, sondern nur eine Interaction mit "thermal conductivity" als Eigenschaft. Der Würfel soll seine Temperatur nur an die Platte abgeben, während er sich bewegt.
Ich habe dazu eine "coupled temp-displ." als Step verwendet. Dort schaffe ich es aber weder die Bewegung zu realisieren, noch die Wäreübertragung. Auch die Verwendung anderer Interaktionen, wie "cavity radiation" führten zu keinem Erfolg.

Hat jemand einen guten Rat für mich?

Vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thephile
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von thephile an!   Senden Sie eine Private Message an thephile  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thephile

Beiträge: 30
Registriert: 23.03.2010

erstellt am: 10. Nov. 2010 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nailimixam 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

zunächst kannst Du den Strahlungsübergang auf den schwarzen Strahler mittels des Lambert-Beerschen-Gesetzes und unter Annahme des thermodynamischen Gleichgewichts mit dem Absorptionsgrad=Emissionsgrad=1 modellieren.

Wozu benötigst Du die dünne Platte? Soll diese ein art Förderband darstellen? Vermutlich musst Du in dem Fall die Platte gar nicht abbilden, indem Du nämlich einen Wärmeübergang zwischen Platte und Körper nachbildest (ähnlich zur Ausgangs- oder Umgebungstemperatur deines Körpers) und zwar mit Predefined Fields. Dies geht dann, wenn Du in der Materialdefinition für den schwarzen Körper bereits die Wärmeleitfähigkeit abgebildet hast.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz