| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: bewegte Last (1564 mal gelesen)
|
Nailimixam Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 27.06.2009
|
erstellt am: 03. Okt. 2010 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne eine Last modellieren, die sich bewegt. Ich habe dazu einen Quader, welchen die Laserquelle abfahren soll in Stücke Segementiert, die den Durchmesser der Laserquelle aufweisen. An jedem Segment befindet sich ein Knoten. Nun möchte ich die Knoten nacheinander mit einer Last versehen. Zuerst habe ich daran gedacht pro Knoten einen Step zu erstellen, in welchem die jeweilige Last aktiviert wird. Es handelt sich aber um ca. 3000 Knoten, was eine extreme Anzahl an Steps bedeuten würde. Gibt es Alternative Möglichkeiten? Leider verfüge ich nur über eine Studentenversion, weshalb mir Subroutines nicht zugänglich sind. Vielen Dank für Eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nailimixam
|
Nailimixam Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 27.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nailimixam
Der Ansatz mit Partitionen und vielen Steps erscheint mir sehr kompliziert. Mir fallen zwei alternative Möglichkeiten ein: - Ein Modell mit "cavity radiation", Du definierst Laser und Ziel als Flächen, die sich über cavity radiation "sehen". Mit *Motion kannst Du dabei eine Bewegung des Lasers einbringen, wenn der Laser in CAE ein display body ist, siehst Du ihn sogar. oder - Den Laser als eigenständiges Bauteil darstellen (nur den Lichtpunkt), ihn mit einer Verschiebung versehen und die Interaction zum Ziel über Kontakt mit thermischen Eigenschaften darstellen. Die erste Option sollte allgemein funktionieren und bildet die Physik wohl am ehesten ab, die zweite ist natürlich nur bei einfachen Flächen anwendbar. Ausprobiert habe ich keine der Optionen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nailimixam Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 27.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank! Lösung 1 finde ich super, habe da nur noch ein Problem: Wie kann ich den Laser mit einer Bewegung versehen, also wie kann ich die Bahn des Lasers einstellen die er abfährt. Leider habe ich keine Subroutine zur Verfügung. Wo kann man den Bewegungspfad für den Laser vorgeben? Vielen dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nailimixam Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 27.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein weiteres Problem kommt noch hinzu. Der Laser ist als Volumenwärmequelle anzusehen, d.h. er dringt bis zu einer gewissen Tiefe in das Material ein. Ursprünglich war die Idee, diese Volumenquelle an einem Knoten wirken zu lassen und eine Funktion zu definieren, die die Last in z-Richtung (Dickenrichtung des Betrachteten Volumens) abschwächt. Ist dies mit den von Dir geposteten Löungen möglich? Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nailimixam
- Die Verschiebung der Quelle ist ohne Subroutine über *Motion definierbar. - Wie man das Eindringen in das Ziel darstellen kann weiß ich leider nicht. Müßte sich die Eindringtiefe nicht aus den Eigenschaften wie Temperatur, Wärmestrom, Verweildauer, usw. "von selbst" ergeben? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nailimixam Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 27.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich echt dumm anstelle, aber ich finde in Abaqus 6.8 Student edition nicht das von dir angesprochene *Motion, evtl. bin ich einfach blind :-) Die Eindringtiefe ergibt sich z.T. aus den Materialeigenschaften, kann aber durch eine Volumenquelle exakter dargestellt werden, wie Versuche gezeigt haben. Tausend Dank für Deine kompetente Unterstützung!!! Danke!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nailimixam Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 27.06.2009
|
erstellt am: 04. Okt. 2010 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe gerade in der Abaqus Doku gelesen, dass das Modul "Motion" im CAE Usage nicht unterstützt wird. Bedeutet das, dass man Motion nur im input-File verwenden kann? Wenn ja wie mach eich das mit der Studentenversion? Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 05. Okt. 2010 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nailimixam
Keine Ahnung wie das mit der Studentenversion geht. Kann man da keine Inputdateien verwenden? Wenn nicht, kann man über Model->Edit Keywords weitere Keywords einfügen - zumindest geht das in der Vollversion. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nailimixam Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 27.06.2009
|
erstellt am: 09. Okt. 2010 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@femchen: Die Verwendung des Moduls *Motion habe ich mittlerweile erfolglreich hinbekommen. Nun habe ich ein Problem mit der Interaction "Cavitiy Radiation". Den Laserstrahl habe ich als Shell, mit dem Strahldurchmesser modelliert. Dieses Shell liegt in einem gewissen Abstand über der zu belichtenden Kontur. Mein Problem ist nun, dass ich nicht ganz verstehe, wie ich die Leistung des Lasers (5W) nun einbringen kann? Hättest Du evtl. einen Rat für mich? Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |