Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Schneidsimulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schneidsimulation (2130 mal gelesen)
teamplayer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von teamplayer an!   Senden Sie eine Private Message an teamplayer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für teamplayer

Beiträge: 12
Registriert: 01.02.2010

erstellt am: 13. Sep. 2010 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.png


Bild2.png

 
Hallo Abaqusler,

bin kein Experte in Abaqus, bin aber gerade an einer Scherschneidsimulation dran. Ich habe zwei Bilder zu meinem Problem angehängt. Ich würde gerne wissen, was ich tun kann, dass sich das Netz des Bleches nach dem Schneidvorgang nicht mehr "überlappt", vielleicht Kontaktbedingungen...???. Es ist eine achsensymmetrische Simulation. Wäre sehr, sehr dankbar für Eure Antworten.

teamplayer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

homer28
Mitglied
Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von homer28 an!   Senden Sie eine Private Message an homer28  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für homer28

Beiträge: 53
Registriert: 11.12.2008

Software:
Abaqus 6.10 Standard/Explicit

erstellt am: 14. Sep. 2010 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für teamplayer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Teamplayer,

wie sehen denn bisher Deine Kontaktbedingungen und Dein Materialmodell aus?

Grüße

homer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

teamplayer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von teamplayer an!   Senden Sie eine Private Message an teamplayer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für teamplayer

Beiträge: 12
Registriert: 01.02.2010

erstellt am: 16. Sep. 2010 06:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe Surface-Surface-Bedingungen:
Interactions:
Stempel-Blechoberseite
Matrize-Blechunterseite
Niederhalter-Blechoberseite
Set Bruchfläche(Blech)-Stempel
Set Bruchfläche(Blech)-Matrize

Penalty Contact method: Finite Sliding
ontact Controls: default
Tangential Behavior: Friction Formulation: Penalty
Friction Coeff: 0.12
Constraint enforcement...:default
Normal Behavior: Pressure-Overclosure: Hard-Contact
Allow separation after contact

Ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen, vielen Dank schon mal!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

teamplayer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von teamplayer an!   Senden Sie eine Private Message an teamplayer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für teamplayer

Beiträge: 12
Registriert: 01.02.2010

erstellt am: 16. Sep. 2010 07:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Materialmodell.jpg

 
Hier noch mein Materialmodell im Anhang.
Hoffe sehr, dass du mir weiterhelfen kannst.
Gruß teamplayer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

homer28
Mitglied
Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von homer28 an!   Senden Sie eine Private Message an homer28  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für homer28

Beiträge: 53
Registriert: 11.12.2008

Software:
Abaqus 6.10 Standard/Explicit

erstellt am: 16. Sep. 2010 13:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für teamplayer 10 Unities + Antwort hilfreich

Kannst Du evtl. die Input-Datei hochladen? So kann man dann meist schneller sehen, wo das Problem ist.
Ich gehe auf jeden Fall davon aus, dass das Problem mit den Kontaktbedingungen zusammen hängt. Hast Du bei der Definition der Slave-Surface-Fläche "Surface" oder "Node Region" ausgewählt? Wenn Surface, dann probiere mal Node Region aus, so kommt der Körper mit dem gesamten Volumen des Gegenparts in Kontakt.

Auf den Bildern sieht es so aus, als wenn er das Gegenüber gar nicht richtig erkennt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

teamplayer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von teamplayer an!   Senden Sie eine Private Message an teamplayer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für teamplayer

Beiträge: 12
Registriert: 01.02.2010

erstellt am: 06. Okt. 2010 10:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Input-File[1].zip

 
Sry für die Verspätung, bin nicht an die Daten herangekommen.
Vielleicht ist dort was haerauszulesen, im Input-File

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

teamplayer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von  teamplayer an!   Senden Sie eine Private Message an teamplayer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für teamplayer

Beiträge: 12
Registriert: 01.02.2010

erstellt am: 19. Okt. 2010 22:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für teamplayer 10 Unities + Antwort hilfreich

Könnte sich jemand das Inputfile anschauen und mir
helfen? Ich wäre sehr dankbar für eine Lösung des oben genannten Problems. Für euch ist das bestimmt kein Problem und mir wäre unglaublich geholfen.
Grüße
teamplayer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

femchen
Mitglied
wiss. MA


Sehen Sie sich das Profil von femchen an!   Senden Sie eine Private Message an femchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für femchen

Beiträge: 166
Registriert: 25.06.2009

erstellt am: 20. Okt. 2010 09:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für teamplayer 10 Unities + Antwort hilfreich

Du solltest Dir Deine Materialdaten anschauen, Abaqus meint:

***WARNING: MATERIAL S355MC HAS STRAIN-RATE SOFTENING BEHAVIOR. THIS MATERIAL
            MAY BECOME UNSTABLE AND CAUSE CONVERGENCE PROBLEMS. WE RECOMMEND
            THAT THE RATE DEPENDENT DATA BE MODIFIED SUCH THAT THE YIELD
            STRESS INCREASES WITH INCREASING STRAIN RATE

Was Dir fehlt, ist der Kontakt zwischen den neu gebildeten Schnittflächen. Hier weiß Abaqus nicht, daß Kontakt gelten soll.

1. Möglichkeit:
Sektor aus einem 3D-Modell bauen, Symmetriebedingungen auf den Sektorflächen, ein Element über die Sektordicke, dann kann man mit General Contact rechnen (statt Kontaktpaaren). Dabei angeben, daß auch neu gebildete Flächen im Kontakt berücksichtigt werden sollen. Dazu gibt es im Handbuch Beispiele, Stichwort "eroding contact".

2. Möglichkeit:
Mit der XFEM-Methode rechnen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz