Hi Frojo.
zunächst einmal heißen sie Principals

Das sind die s.g. Hauptspannungen. In einmal räumlichen Spannungszustand werden die Spannungen die an einem Volumenelement anliegen mittels eines Spannungstensors beschrieben. Die Elemente dieses Spannungstensors bilden die Normal und die Schubspannungen. Da ja deine Spannungen varrieren je nachdem wie deine betrachtete Schnittfläche ist, ist es möglich das Element so zu drehen dass alle Schubspannungen verschwinden. Die dabei überbleibende Normalspannungen sind die Hauptspannungen auch genannt Eigenwerte des Spannungstensors. Google mal Mohrscher´ Spannungskreis. Da sollte dir klar werden was damit gemeint ist. Bei einem Volumenelement erhälst du drei Hauptspannungen. Diese liegen orthogonal zueinander im Raum. Ihre Richtung wird durch die die Eigenvektoren des Spannungstensors beschrieben. Ich habe dir mal ein Bild angehängt wo die klar werden sollte warum Max. Principal nicht unbedingt größer Min. Principal sein muss. Max. Principal ist auf dem bild sigma(I), Mid. Principal sigma (II) und Min Principal sigma (III). Dein Spannungskreis könnte auch komplett im negativen Bereich liegen. D.h. auf dein Element würde allseitiger Druck wirken. Sigma (III) ist dann betragsmäßig auf jeden Fall größer Sigma (I). Das ist jediglich davon abhängig wie die Belastung auf dein Element ist.
Die anderen Komponenten das Spannungstensors kannst du dir unter "Component" anschauen.
Schöner Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP