Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Aufbringung einer konst. Temperatur auf die Bauteiloberfläche

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Aufbringung einer konst. Temperatur auf die Bauteiloberfläche (1339 mal gelesen)
node
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von node an!   Senden Sie eine Private Message an node  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für node

Beiträge: 98
Registriert: 19.11.2009

erstellt am: 03. Mai. 2010 10:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Ababqus Gemeinde,

ich möchte auf einer Bauteilobefläche einen Film mit konstanter Temperatur erzeugen. Bei meinem Bauteil handelt es sich um einen Rechteck (Vereinfacht), dabei sind alle Kante isoliert, also Wärmeeintrag=0 nur auf einer Oberfläche soll ein konstante Wärmeeintrag von 1000 °C initiiert werden. So, dass der Solver mir einen zeitabhängigen Temperatureintrag in mein Bauteil berechnet. Wie kann ich dies am einfachsten anstellen? Kann mir jemand die Hilfestellung geben?

Bedanke mich bereits im Voraus!

MfG

------------------
-Nils-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 03. Mai. 2010 14:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für node 10 Unities + Antwort hilfreich

Gib einfach eine Boundary Condition mit einer bestimmten Temp. an der Oberfläche vor.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

node
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von node an!   Senden Sie eine Private Message an node  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für node

Beiträge: 98
Registriert: 19.11.2009

erstellt am: 03. Mai. 2010 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

habe unter Interaktions-> Surface film condition eine Sink Temp von 1000°C bzw. 1273.15K vorgegeben. Habe aber vorher mit BC probiert, stellte aber fest,dass meine Endtemp. erst beim letzten Timeinkrement erreicht wird. In der Reatität entsteht aber auf der Oberfläche ein Schmierfilm von 1000°C. Dies konnte ich bisher nur mit Surface film realisieren. Bei den Steps musste ich auch was ändern von Steady-state auf Transient.

Habe aber noch ein Verständnisproblem, warum wird die Anfangstemp. in meinem Modell(Temperaturberechnung), die ich in Predef. Fields->Initial eingebe an mechanischen Modell nicht überbergeben? Ich übergebe meine berechnete Temp.(NT) an mein mechanisches Modell, nur die Anfangstemperatur wird nicht übergeben. Woran kann das liegen? Habe schon alles überprüft.

Ich habe also in mein mechan. Modell noch ein Predef.Fields->Initial mit Anfangstemp. erzeugt. Die Berechnung stimmt. Gibt es da schönere Lösung?!

MfG

------------------
-Nils-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

node
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von node an!   Senden Sie eine Private Message an node  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für node

Beiträge: 98
Registriert: 19.11.2009

erstellt am: 03. Mai. 2010 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey Mustaine,

noch was, weißt du zufallig, wie man in Phyton die STATEV-Variable einlesen und Knotenbezogen ausgeben kann?


MfG

------------------
-Nils-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 03. Mai. 2010 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für node 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von node:
Hallo Mustaine,

habe unter Interaktions-> Surface film condition eine Sink Temp von 1000°C bzw. 1273.15K vorgegeben. Habe aber vorher mit BC probiert, stellte aber fest,dass meine Endtemp. erst beim letzten Timeinkrement erreicht wird. In der Reatität entsteht aber auf der Oberfläche ein Schmierfilm von 1000°C. Dies konnte ich bisher nur mit Surface film realisieren. Bei den Steps musste ich auch was ändern von Steady-state auf Transient.


Bei steady-state werden BC und Lasten mit einer Ramp auf den vorgegebenen Wert gefahren (wie Statik); bei transient liegen sie sofort an (wie Dynamik). Wenn du also jetzt transient rechnest, geht das mit der BC.

 

Zitat:

Habe aber noch ein Verständnisproblem, warum wird die Anfangstemp. in meinem Modell(Temperaturberechnung), die ich in Predef. Fields->Initial eingebe an mechanischen Modell nicht überbergeben? Ich übergebe meine berechnete Temp.(NT) an mein mechanisches Modell, nur die Anfangstemperatur wird nicht übergeben. Woran kann das liegen? Habe schon alles überprüft.

Ich habe also in mein mechan. Modell noch ein Predef.Fields->Initial mit Anfangstemp. erzeugt. Die Berechnung stimmt. Gibt es da schönere Lösung?!

MfG


Nein. Die Anfangstemp. muss man selbst vorgeben oder definieren welcher Zustand der therm. Analyse die Anfagngstemp. darstellt.

[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 03. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 03. Mai. 2010 16:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für node 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von node:
Hey Mustaine,

noch was, weißt du zufallig, wie man in Phyton die STATEV-Variable einlesen und Knotenbezogen ausgeben kann?


MfG


Nein. Hast du dir mit print mal ausgeben lassen was alles für Variablen an den Knoten verfügbar sind?

[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 03. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

node
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von node an!   Senden Sie eine Private Message an node  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für node

Beiträge: 98
Registriert: 19.11.2009

erstellt am: 03. Mai. 2010 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

danke für die Erklärung. Habe auch schon in Manual nachgelesen! Mit BC geht auch =:-)!

Ja, ich kann mir die Variablen in print ausgeben, doch ich möchte an einigen Knoten eine Graphische Darstellung von meinen STATEV's Dehnungsabhängig ausgeben lassen. Ich benutze bei menem mechanischen Modell eine UMAT-Subroutine und habe dort einige Innere-Variablen. Die möchte ich in Phyton mir in einer anderen Datei aus dem odb-file auslesen und in Matlab darstellen. Nur ich finde nicht, wie man die STATEV in Phyton definiert. (z.B. NPT werden als integerPoint deklariert.)

MfG

------------------
-Nils-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 03. Mai. 2010 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für node 10 Unities + Antwort hilfreich

Erzeuge mal bitte eine kleine dummy odb und hänge sie mal hier an. Dann kann ich mal schauen wie man auf die Ergebnisse hinter den Variablen zugreifen kann.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

node
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von node an!   Senden Sie eine Private Message an node  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für node

Beiträge: 98
Registriert: 19.11.2009

erstellt am: 03. Mai. 2010 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Job-1.txt

 
Hallo Mustaine,


habe dir ein ODB-File angehängt. Es sind insgesamt 4-DEPVAR. Kann ich Sie auch NPT bezogen ausgeben?!


MfG

------------------
-Nils-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 04. Mai. 2010 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für node 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich sehe kein Problem. Es ist alles da und man kann ganz normal darauf zugreifen.

Beispiel:

Code:

from abaqus import *
from abaqusConstants import *


# aktuellen Viewport und ODB ermitteln

vps = session.viewports.values()[0]
odbName = vps.displayedObject.name
odb = session.odbs[odbName]


# aktuellen step und Frame ermitteln

current_step_number = vps.odbDisplay.fieldFrame[0]
current_step_name = odb.steps.keys()[current_step_number]
current_frame_number = vps.odbDisplay.fieldFrame[1]
current_frame = odb.steps[current_step_name].frames[current_frame_number]
steptime = odb.steps[current_step_name].frames[current_frame_number].frameValue


# Daten ausgeben

for daten in current_frame.fieldOutputs['SDV1'].values:
    print 'El: '+str(daten.elementLabel)+' IP: '+str(daten.integrationPoint)+' Result: '+str(daten.data)


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

node
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von node an!   Senden Sie eine Private Message an node  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für node

Beiträge: 98
Registriert: 19.11.2009

erstellt am: 04. Mai. 2010 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

ja es geht! Hatte ein Fehler im Phyton-Skript. Ich bekomme nun auch die Werte, die ich brauche. Danke für die Mühe!

MfG und sonnige Grüße!

------------------
-Nils-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz