| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Eigenwertproblem- fehlende BC? (721 mal gelesen)
|
xaero22 Mitglied Maschinenbauing.

 Beiträge: 20 Registriert: 01.05.2010
|
erstellt am: 01. Mai. 2010 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüß euch! Ich habe leider ein Problem wo ich nicht mehr weiter weiss und es wäre schön wenn ihr mir da weiterhelfen könnt. Ich muss eine Flanschverbindung nachrechnen. Im CATIA GSA ist es schön durchgegangen, mit den gleichen Randbedingungen. Nachdem aber nicht gerade das erwartete Ergebnis raufgekommen ist, habe ich mir gedacht, ich machs im Abaqus nochmal. Nur kommt jetzt leider immer die Meldung dass die Systemmatrix einen negativen Eigenwert enthält. Ich mache nur eine einfache Statikanalyse, deswegen gehe ich davon aus, dass ich irgend eine Randbedingung vergessen habe. Es wäre echt total super wenn sich das wer von euch mal anschauen könnte. Ich weiss echt nicht mehr weiter.... Das Inputfile ist hier: www.it-satisfies.com/verbundgeh.zip Ich bedanke mich schon im vorraus für Antworten, lg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 03. Mai. 2010 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xaero22
Randbedingungen fehlen nicht, dafür sind aber andere Dinge verbesserungsbedürftig. - Schweissnähte ->kleben, da feste Verbindung - Kontakt mit Gewinde der Schrauben ->kleben - andere Kontakte -> small sliding und adjust=0.01 Ausnahme: der Kontakt zwischen den Rohren mit dem großen Spalt - initial increment size auf z.B. 0.05 setzen - Rohr aus Hex-Elementen etwas feiner vernetzen und C3D8I-Elemente verwenden - die Schrauben können mit wenig Aufwand auch Hex-vernetzt werden Wenn an den Tet-Bauteilen die Ergebnisse ausgewertet werden sollen, dann mit C3D10M-Elementen rechnen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xaero22 Mitglied Maschinenbauing.

 Beiträge: 20 Registriert: 01.05.2010
|
erstellt am: 04. Mai. 2010 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort- hast mir mal schon sehr weitergeholfen mit der Tie-Verbindung. Leider ist der Eigenwert immer noch da, aber er rechnet noch. Eine Frage hätte ich noch: Die Schweißnahtverbindung ist mit dem Flansch und dem Rohr verbunden, die teilen sich eine gemeinsame Kante, dementsprechend kommt auch immer eine Fehlermeldung dass diese zwei Flächen die selben Knoten teilen. Gibts dafür eine Lösung? Danke, lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 04. Mai. 2010 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xaero22
Ja. Bei einer Klebung die Kante herausnehmen. Geht ganz leicht: nachdem eine oder mehrere Regionen selektiert wurden, einfach die "Strg"-Taste drücken und z.B. eine Kante wieder deselektieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |