Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Übertragen von Vorspannungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Übertragen von Vorspannungen (2580 mal gelesen)
Jembkey
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Jembkey an!   Senden Sie eine Private Message an Jembkey  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jembkey

Beiträge: 5
Registriert: 30.04.2010

erstellt am: 30. Apr. 2010 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich untersuche die Einflüsse des Herstellungsprozesses auf ein Bauteil. Dazu habe ich zuerst den Rohling modelliert und mit Partitions die Form des Bauteils im Rohling festgelegt.
In meinem ersten Step lasse ich den kompletten Rohling abkühlen, wodurch sich Spannungen ergeben. Diese Spannungen versuche ich nun, NUR auf das Bauteil bei einer neuen Analyse zu übertragen um damit das Bauteil mit Vorspannungen zu erhalten. Hierbei brauche ich Hilfe.
Ich habe es bereits mit einem Predefined Field versucht. Aber hier ist das Problem, dass die Restart Datei, die Abaqus dafür ausliest, vom gesamten Rohling erstellt wird. In der odb ist also wieder der komplette Rohling vorhanden.
Kann mir jemand sagen, ob man das Erstellen der Restart Datei z.B. auf ein Set beschränken kann? Oder ob es möglich ist, die Zellen, die ich für meine weiteren Steps nicht mehr benötige, irgendwie zu entfernen und trotzdem die Spannungen zu erhalten? Oder hat vielleicht jemand eine ganz andere Idee?
Vielen Dank schon mal und allen ein schönes Wochenende!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mr.Inventor
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Mr.Inventor an!   Senden Sie eine Private Message an Mr.Inventor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mr.Inventor

Beiträge: 21
Registriert: 28.06.2009

erstellt am: 30. Apr. 2010 17:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jembkey 10 Unities + Antwort hilfreich

*map solution

Mit diesem Befehl lassen sich Spannungszustände von einem Netz auf ein anderes Netz übertragen. Dabei werden die Spannungen interpoliert also sollte dein Netz fein genug sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 03. Mai. 2010 13:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jembkey 10 Unities + Antwort hilfreich

Das was du suchst fällt unter den Bereich Import-Analysen. Damit geht das was du machen willst recht einfach.

Users Manual 9.2.1 Transferring results between Abaqus analyses: overview

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jembkey
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Jembkey an!   Senden Sie eine Private Message an Jembkey  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jembkey

Beiträge: 5
Registriert: 30.04.2010

erstellt am: 04. Mai. 2010 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Erstmal danke für die Infos.
Mustain, auf genau die Art hatte ich es ja probiert. Aber Abaqus kriegt es offenbar nicht hin, die Ergebnisse vom Rohteil NUR auf das Probenteil zu übertragen. Ich will ja schließlich nur damit weiter arbeiten und brauche darum nur dort die Vorspannungen...
Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 04. Mai. 2010 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jembkey 10 Unities + Antwort hilfreich

Aha. Unter dem Wissen dass du weißt wie Import-analysen funktionieren, habe ich mir deinen ersten Post nochmal in Ruhe durchgelesen. Verstehe ich das richtig, dass du beim Import nur einen bestimmten Teil des Bauteiles transferieren willst?

Das ginge. Beim Import kann man ja die Sets transferieren, die bei den Section-Zuweisungen verwendet wurden. D.h. du müsstest in deinem ersten Modell die unterschiedlichen Regionen in Sets legen und jedem Set eine eigene Section Assignment verpassen. Dass das Ganze ein zusammenhängendes Bauteil ist, interessiert CAE ja nicht.

Später kannst du dann auf die gewünschten Sets der Section Assignment zugreifen und den Import durchführen. Ob das dann auch in CAE geht weiß ich nicht. Keine Ahnung ob beim graphischen Preprocessing der Import-Analyse CAE zwischen Bauteilen und Sets unterscheiden kann.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jembkey
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Jembkey an!   Senden Sie eine Private Message an Jembkey  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jembkey

Beiträge: 5
Registriert: 30.04.2010

erstellt am: 05. Mai. 2010 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ja, genau das versuche ich grad.

Ich habe also meinem Set eine eigene Section zugeordnet und dann im Input File (geht tatsächlich nicht direkt bei Abaqus CAE) unterhalb des *Import Befehls das Set angegeben. Interessiert ihn aber überhaupt nicht, er macht immer noch das gleiche und baut mir im odb das ganze Teil wieder auf.
Außerdem steht im dat File, dass er die Elemente aus meinem gewünschten Set und auch die aus den nicht gewünschten importiert. Langsam verzweifel ich...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mr.Inventor
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Mr.Inventor an!   Senden Sie eine Private Message an Mr.Inventor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mr.Inventor

Beiträge: 21
Registriert: 28.06.2009

erstellt am: 05. Mai. 2010 20:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jembkey 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie gesagt mit *MapSolution sollte es funktionieren.

Es muss zuerst eine Simulation mit dem Rohteil erstellt werden um die Spannungsverteilung zu erhalten.

Dann muss eine zweite Simulation erstellt werden die die bearbeitete Geometrie enthält. Mit dem Stichwort *oldjob kann auf die erste Simulation verwiesen werden und mit *MapSolution können die Spannungen übertragen werden.

Ist ziemlich praktisch wenn z.B. stark deformierte Geometrien neu vernetzen will und die Inneren Spannungen übertragen will.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 06. Mai. 2010 16:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jembkey 10 Unities + Antwort hilfreich


basis.inp.txt


import.inp.txt

 
Zitat:
Original erstellt von Jembkey:
ja, genau das versuche ich grad.

Ich habe also meinem Set eine eigene Section zugeordnet und dann im Input File (geht tatsächlich nicht direkt bei Abaqus CAE) unterhalb des *Import Befehls das Set angegeben. Interessiert ihn aber überhaupt nicht, er macht immer noch das gleiche und baut mir im odb das ganze Teil wieder auf.
Außerdem steht im dat File, dass er die Elemente aus meinem gewünschten Set und auch die aus den nicht gewünschten importiert. Langsam verzweifel ich...


Du machst irgendwas falsch; bei mir klappt es. Anbei ein Beispiel.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jembkey
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Jembkey an!   Senden Sie eine Private Message an Jembkey  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jembkey

Beiträge: 5
Registriert: 30.04.2010

erstellt am: 07. Mai. 2010 12:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Analyse1.txt


Analyse2.txt

 
Hab es genau gegen gecheckt und kann bei mir keinen Fehler finden...
Vielleicht wäre jemand so nett sich das mal bei mir anzuschauen? Ich vermute ja, dass es echt nur eine ganz kleine Kleinigkeit ist...

Wenn ich meine Sets als einzelne Teile erstelle und diese dann über "Tie" verbinde, kann ich immerhin die Spannungen auf ein einzelnes Teil übertragen, aber leider ergeben sich andere Spannungen als wenn ich das ganze wirklich aus einem Teil heraus mache, also nicht wirklich nützlich.

*MapSolution habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich aber als nächstes machen, wenn sich für mein Problem keine Lösung finden lässt.

Danke für eure Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 07. Mai. 2010 13:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jembkey 10 Unities + Antwort hilfreich

Users Manual (v6.9) 9.2.1 Transferring results between Abaqus analyses: overview

Zitat:

The import capability is used to transfer model data and results from one analysis to another. The following sections describe how to specify the import request. You can import element sets from models that are not defined as assemblies of part instances, or you can import part instances from models that are defined as assemblies of part instances. In Abaqus/CAE you can import model data and results only from models that are defined as assemblies of part instances.


Die Antwort auf eine zukünftige Frage: 
Das in CAE in den Python Interpreter eingeben
mdb.models['modelName'].setValues(noPartsInputFile=ON)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jembkey
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Jembkey an!   Senden Sie eine Private Message an Jembkey  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jembkey

Beiträge: 5
Registriert: 30.04.2010

erstellt am: 20. Mai. 2010 08:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also, es scheint mit Sets einfach nicht in CAE möglich zu sein. Ich habe jetzt aufgegeben und löse den Spaß jetzt über Instances mit Kontaktbedingungen, auch wenn das nicht ganz die gleichen Ergebnisse ausspuckt. Hab schon viel zu lange an dem Problem rumgewurschtelt...
Danke für eure Tips!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz