| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abbruchkriterium Kontakt (1474 mal gelesen)
|
Andyyy Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 03.12.2009
|
erstellt am: 15. Apr. 2010 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte gerne ein Abbruchkriterium definieren. Und zwar fährt bei mir ein Stempel nach unten und trifft dabei auf ein werkstück. ich möchte, dass der Verfahrweg gestoppt wird, wenn eine bestimmte spannung erreicht wird. da ich ja nicht weiß, wann das ist, habe ich den freiheitsgrad in y für das werkzeug in den bc auf -1 gesetzt, so dass dieser auf jeden fall um -1mm runterfährt, die zulässige kraft sollte aber dann schon überschritten sein. und in den contact controls unter general die "max tensile stress/force" auf 20 und die "max number of points that can violate contact" auf 1 gesetzt. dreh ich da überhaupt an den richtigen schrauben? wenn nicht, wo kann ich das einstellen? gruß, vielen dank im voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 19. Apr. 2010 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andyyy
Bei den letzten Kriterien weiß ich nicht genau was passiert. Evtl. konvergiert die Rechnung dann nicht mehr. Ansonsten gibt es nur eine Möglichkeit Abaqus/Standard zu stoppen wenn ein bestimmtes Ergebnis erreicht ist: über eine UAMP. Der Sinn des Ganzen ist mir aber noch nicht klar. Generell kannst doch in einer ersten Rechnung sehen wann ein bestimmtes Ergebnis erreicht ist und in einer erneuten Rechnung die Last oder BC entsprechend vorgeben, dass da dann der Step beendet ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andyyy Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 03.12.2009
|
erstellt am: 20. Apr. 2010 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, so könnte ich das machen. aber das sind bis zu zehn solcher lastfolgen. die prozess soll lastgesteuert sein. das werkstück wird mit jedem mal etwas mehr deformiert. uamp ist also die einzige möglichkeit? gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 21. Apr. 2010 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andyyy
|