| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Presspassung mit halben Modellen (649 mal gelesen)
|
Zitruswalter Mitglied Student DHBW

 Beiträge: 15 Registriert: 15.01.2010
|
erstellt am: 26. Mrz. 2010 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe momentan eine recht komplexe Baugruppe zu rechnen. Hierbei mache ich mir die Symmetrie zu Nutze. Soll heißen, dass ich die Hälfte aller Teile einfach im CAD "abgeschnitten" habe. Nun habe ich das Problem, dass die Baugruppe eine Presspassung beinhaltet, die logischerweise genau mittig durchgeschnitten ist. Nun habe ich probleme, entsprechende Bedingungen zu setzen, dass das Ergebnis im Bereich der Presspassung der "halben" Baugruppe mit dem der "ganzen" Baugruppe übereinstimmt. Die Passung wird mittels Interference fit gerechnet. Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zitruswalter
|
Zitruswalter Mitglied Student DHBW

 Beiträge: 15 Registriert: 15.01.2010
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich weiß einfach nicht, wie ich an den "durchgeschnittenen" Teilen die Randbedingungen setzen muss. Wenn ich ja nur einen Kontakt zwischen den beiden Definiere und dem System sage, dass es mir den "Überstand" einfach "wegrechnen" soll, dann schiebts ja den äußeren ring nur weg, aufgrund der freiheitsgrade. Ich muss ja quasi den äußeren Ring festhalten, damit die Rechnung läuft... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 19:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zitruswalter
Längs der Schnittfläche musst Du natürlich Symmetrierandbedingungen aufbringen. Beispiel: Deine Symmetrieebene ist parallel zur YZ-Ebene --> Dann musst Du alle Knoten auf der Schnittfläche lagern, zu sperren sind die Freiheitsgrade 1,5 und 6. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zitruswalter Mitglied Student DHBW

 Beiträge: 15 Registriert: 15.01.2010
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zitruswalter
|