| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Eigene Ergebnisgröße erzeugen (868 mal gelesen)
|
Kamilla Mitglied Diplom-Ingenieurin
 Beiträge: 4 Registriert: 01.03.2010
|
erstellt am: 01. Mrz. 2010 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Abaqus'ler! Ich möchte auf die FIELD-Ergebnisse, die meine Abaqus-Rechnungen liefern, eine Funktion anwenden und dadurch eine neue Ergebnisgröße erzeugen, die auch am Modell visualisierbar sein muss. Ich bin Abaqus-Newbie und habe gar keine Ahnung, wie das geht. Muss ich diese Funktion bereits vor der Rechnung definieren oder kann ich nachträglich am odb-File herumdoktern oder die Funktion im Viewer angeben oder ...? Kann mir jemand sagen, in welche Richtung ich da denken muss? Vielen Dank! [Diese Nachricht wurde von Kamilla am 01. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nicksen Mitglied wissenschaftlicher Mitarbeiter
 
 Beiträge: 239 Registriert: 04.05.2007
|
erstellt am: 01. Mrz. 2010 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kamilla
Es gibt eine Moeglichkeit mit den bestehenden Field Outputs zu hantieren. Das nennt sich "Create field output from fields". Die Operationen sind zwar beschraenkt, aber vielleicht hilft das. Ansonsten wenn es komplizierter wird, dann koennte man ueber "user ouput variable" und einer Subroutine zum Ziel gelangen. Einfach mal in der Hilfe nachschauen. viel Erfolg ------------------ ========== == Dingsen == ========== Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kamilla Mitglied Diplom-Ingenieurin
 Beiträge: 4 Registriert: 01.03.2010
|
erstellt am: 01. Mrz. 2010 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
B.N. Mitglied Student
 Beiträge: 8 Registriert: 18.02.2010
|
erstellt am: 02. Mrz. 2010 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kamilla
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem in einem Thread vor einigen Wochen geschildert. Man kann über ein Python-Skript relativ viele Daten (wenn nicht sogar alle ausgegebenen) erhalten und dann Komponentenweise mit for Schleifen usw. abfragen und verrechnen. Ich hab keine Ahnung ob das galant ist, aber es funktioniert soweit für meine Zwecke. Schau mal im "Abaqus Scripting User's Manual" unter "Using the Abaqus Scripting Interface to access an output database". Da ist beschrieben wie die .odb aufgebaut ist und auch wie Du mittels Python Befehlen an die Daten kommst. Die neu errechneten Variablen kannst Du über addData(...) zurückschreiben und dann in den Results für den Frame in dem Du sie berechnet hast ausgeben. Bei Fragen poste einfach hier. Vielleicht ist die Vorgehensweise von Nicksen auch einfacher, allerdings funktionieren manche User Subroutinen mit linear-perturbation Steps nicht. Viel Spass! Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |