Hallo dabauer82,
das ist ein komplexes Thema, was Du Dir da ausgesucht hast...aber natürlich ist es machbar!
Beim Feinschneiden wirst Du Materialtrennungen sowie große Umformgrade haben, das muss korrekt in der Simulation berücksichtigt werden. Das Materialmodell soll hierbei helfen, diese Prozesse wie das Schädigungsverhalten korrekt abbilden zu können, daher musst Du Dich entscheiden, welches Du verwenden willst. Eine Entscheidungshilfe sind hier ausgewählte Veröffentlichungen, die im Internet frei erhältlich sein sollten. Wenn nicht, frag den Betreuer der Arbeit, er sollte Dir da Hinweise geben können.
Wenn das benötigte Materialmodell bereits in Abaqus implementiert ist, musst Du die benötigten Kennwerte hierfür ermitteln. Komplizierter wird es, wenn Du ein eigenes Materialmodell erstellen musst, hierfür müssen dann spezielle Subroutinen programmiert werden. Als Hinweis würde ich ermitteln, ob das Johnson-Cook Modell für Deine Aufgabenstellung geeignet ist. Dies ist bereits in Abaqus implementiert...
Als Tutorial würde ich die Example-Beispiele zur Abaqus durchgehen, hier lernt man eine Menge.
Für Version 6.7. findest du diese hier:
http://abaqus.civil.uwa.edu.au:2080/v6.7/
--> Example Problems Manual
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP