| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: postprocessing maximale spannungen (3639 mal gelesen)
|
dasgoon Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 09.11.2009
|
erstellt am: 24. Dez. 2009 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo liebe leuts, aus meinem fertig gerechneten job möchte ich mir pro frame die jeweils auftretende maximale spannung ausgeben lassen und in ein diagramm schreiben. da die maximale spannung nicht immer am selben ort auftritt sondern im modell wandert habe ich das problem, dass ich eine riesen anzahl an elementen auswerten muss was den computer komplett lahmlegt. da ich in jedem schritt manuell die maximal auftretende spannung mir direkt aufschreiben könnte, was allerdings zu ebenfalls immens hohem aufwand führen würde( ich hab noch mehr modelle in der mache) wollte ich fragen ob jemand weiss wie ich das automatisiert hinbekomme. viele dank für tips und frohe weihnacht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerrHansen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 257 Registriert: 03.12.2005 Abaqus/CAE 6.3 bis 6.12
|
erstellt am: 27. Dez. 2009 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dasgoon
Sowas geht mit Python (an ein fertiges Skript von mir komme ich erst im neuen Jahr ran, sonst hätte ich es gleich mit rangehangen). Wenn es schnell gehen muss/du selber probieren willst, mache folgendes: Stelle den Max/Min-Wert der Legende deiner auszuwertenden Größe "per Hand" auf irgendeinen Wert. Danach setze die Max/Min-Werte wieder auf "Auto" und schau dir den Syntax im rpy-File an. Aus meiner Erinnerung und ohne Gewähr: Ich glaube, in dem Code müsste dann irgendwas mit "getMaxValue()" erscheinen. Diese Funktion liefert ein Feld aus zwei Zahlenwerten (eben den Minimum- und den Maximumwert des aktuellen Frames und der aktuell dargestellten Ergebnisgröße). Diese Zahlenwerte kann man dann beliebig weiterverarbeiten. Ich hatte mir damals ein Skript geschrieben, weil ich genau vor dem gleichen Problem stand. VG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dasgoon Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 09.11.2009
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen dank für die Antwort. Ich habe schon länger versucht das Problem in python zu lösen, wenngleich mit wenig erfolg. es wäre nett wenn sie mir ihr script zu verfügung stellen könnten, ich bin in python eben auch noch sehr unbewandert. vielen dank schon einmal im vorraus. guten rutsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 12.1 Hyper Works 11
|
erstellt am: 02. Jan. 2010 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dasgoon
Alternativ bestünde auch die Möglichkeit einen anderen Post-Prozessor zu verwenden. Der Hyper-Viewer von HyperWorks bietet diese Möglichkeit standartmäßig an. ------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerrHansen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 257 Registriert: 03.12.2005 Abaqus/CAE 6.3 bis 6.12
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dasgoon
Hallo allerseits, hier das Skript, das ich vor geraumer Zeit mal "quick & dirty" zusammengeschustert habe. Es macht eigentlich nichts weiter, als alle Steps (erste For-Schleife) und darin jeweils alle Frames (zweite For-Schleife) durchzugehen. In einem Frame werden nacheinander A (Magnitude),U (Magnitude),V (Magnitude) und S (Mises) einer beliebigen Struktur angezeigt und der Maximalwert der Knoten/Elemente in eine Datei geschrieben. Man kann sich natürlich ausgeben lassen, was man will  Bei Fragen, einfach melden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerrHansen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 257 Registriert: 03.12.2005 Abaqus/CAE 6.3 bis 6.12
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dasgoon
|
dasgoon Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 09.11.2009
|
erstellt am: 08. Jan. 2010 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
dasgoon Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 09.11.2009
|
erstellt am: 08. Jan. 2010 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
HerrHansen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 257 Registriert: 03.12.2005 Abaqus/CAE 6.3 bis 6.12
|
erstellt am: 09. Jan. 2010 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dasgoon
Hallo, ja, die 7... Ehrlich gesagt weiß ich das nicht mehr genau. Wie gesagt: ich habe das Skript vor einigen Jahren nur mal schnell zwischendurch gezaubert und dann in die hinterste Ecke der Festplatte gelegt. Zum Hintergrund: Das Skript hat damals eine Frequency-Response-Analyse (nennt sich bei Abaqus steady state dynamics) ausgewertet. Dazu gab es verschiedene Anregungsamplituden (das sind in Abaqus die Steps) und dazu jeweils diskrete Frequenzschritte (in Abaqus die Frames). Wenn ich mir nun das Skript anschaue, macht die besagte Zeile eigentlich nichts weiter, als die aktuelle Frequenz (der Anregung) in die Variable "freq" zu schreiben. Diese Variable schreibe ich dann der Übersichtlichkeit halber mit in das Ausgabe-File. Ich nehme an, deine Simulationen sind nicht solche wilden Sachen wie oben, sondern eher "normale" Statik? Dann brauchst du einen großen Teil des Skripts gar nicht. Probier mal bitte das hier angehangene Skript aus, ob das bei dir funktioniert. VG HH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dasgoon Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 09.11.2009
|
erstellt am: 09. Jan. 2010 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok ja das sieht so aus wie das was ich auch mit deinem skript gemacht habe, die frage war nur interesse halber, weil das skript ganz komische sachen gemacht hat wenn man die 7 z.b in ne 6 verwandelt hat... jetzt ist sie weg. vielen dank nochmals Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
student9er Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 04.07.2011
|
erstellt am: 03. Okt. 2011 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dasgoon
Hallo, konnte das zweite Skript in Abaqus aufrufen, nur werden dann nur 10 Werte in die .dat Datei geschrieben. Habe in meiner .odf jedoch 2 Steps. Einer hat 20 Schritte und der zweite 100. Folglich müssten 120 Werte in der Datei stehen. Was muss ich am Skript ändern? [Diese Nachricht wurde von student9er am 03. Okt. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |