| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: nichtlineares elastisches Werkstoffverhalten (5201 mal gelesen)
|
ILE Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.11.2009
|
erstellt am: 06. Nov. 2009 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Abaqus User, welche Möglichkeiten gibt es bzw. wo finde ich es in der Hilfe: Meine Ziel ist es neben dem E-Modul und der Querkontraktionszahl eine Spannung-Dehunungs-Kurve in Abaqus CAE einzugeben, die das elastische (nichtlineare) Werkstoffverhalten eines Kunststoffs (PP bzw. PC) enthält. Bin für jeden Tipp dankbar Die Locke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 09. Nov. 2009 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ILE
|
ILE Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.11.2009
|
erstellt am: 10. Nov. 2009 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Deine Antwort Mustaine, Für den elastischen Bereich klappt dein Tipp super. Nur wenn ich jetzt noch mit *Plastic arbeiten will, um das plastische Verhalten meins Kunststoffs zu erfassen, funktioniert das leider nicht. Dies ist aber nötig, weil ich über den elastischen Bereich hinaus belaste und die Struktur auch wieder entlastet wird. Bin jetzt also einen Schritt weiter, aber noch nicht am Ziel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Nov. 2009 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ILE
Ich dachte du willst nichtlinear-elastisches Verhalten haben und nicht elastisch-plastisches? Wie soll denn bei der Entlastung das Verhalten sein? Soll die Belastungskurve wieder zurückgegangen werden (nichtlinear-elastisch) oder soll mit dem Anstieg des E-Moduls und bleibender Verformung entlastet werden (elastisch-plastisch)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ILE Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.11.2009
|
erstellt am: 10. Nov. 2009 22:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry, Du hast Recht, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Die Spannung-Dehnungs-Kurve die ich habe, weißt sowohl einen elastischen (nicht-linearen) Anteil wie auch einen plastischen Anteil auf. Dein Vorschlag: ein hyperelastisches Materialmodell (z.B. Marlow) zu verwenden führt mich zu einem nichtlinear-elastisch Werkstoffmodell. Der mir bekannte Weg: Eingabe der wahren Spannung zu wahrer plastischer Dehnung in Verbindung mit E-Modul und Querkontraktionszahl führt mich zu einem elastisch-plastischen Werkstoffmodell. Nur ist hier der elastische Anteil linear. Also bin ich in meiner Unbedarftheit davon ausgegangen, dass ich zusätzlich noch nicht-lineares-elastísches Verhalten (dein Vorschlag) eingeben muss und gut ist. Aber so leicht ist es ja anscheinend nicht. Meine Frage lautet somit: Welches Materialmodell muss ich in Abaqus wählen um eine Materialkurve eingeben zu können, die weder im elastischen noch im plastischen Bereich linear ist. (ggf. ganz zu Beginn). Ich stelle mir das so vor: Ich gebe nominal Stress und Strain sowie Streckspannung und Dehngrenze (Yield-Point) ein und Abaqus hat dann alles was nötig ist, um die Kurve zu interpretieren. Un meine Rechnung "richtig" zu rechen. Danke für Deine Tipps. --> Weier so
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ILE
Nichtlinear-elastisches (hyperelastisch) Verhalten zu kombinieren mit plastischem ist meines Wissens nach nicht möglich. Du musst dich für eines der beiden entscheiden oder selbst ein Materialverhalten in einer UMAT programmieren. Eventuell kannst du auch was mit hyperelastisch und Hysterese basteln. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gerhaher Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 18.12.2009
|
erstellt am: 18. Dez. 2009 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ILE
hi! bei grossen verformungen sind die hyperelastischen materialmodelle, wie auch marlow sicher gut für nichtlinear-elastisches verhalten. bei sehr steifen materialien (kohlefasergewebe) hatte ich mit dem marlow keine guten ergebnisse - sehr instabil bzw. kleine zeitschritte in explicite. für relativ weiche materialien, wie plastik, sollten die hyperelastischen gut funktionieren. dafür gibt es in standard auch ein hysterese modul. das soll angeblich mäßig gut funktionieren. wenn du grosse verzerrungen hast und du deshalb auf explicite umsteigen musst, dann empfehle ich eine umat-subrotine von bergstrom (polymerfem.com). die funktioniert sehr gut für verschiedenste polymere und ist gut dokumentiert. mich würde interessieren, wie man ein nichtlinear-elastisches material, das bei druck steifigkeit null hat, modelliert. eine idee? servus, ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |