| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Skin verhindert Kontaktbildung (558 mal gelesen)
|
Tobimaschi Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 19.05.2009
|
erstellt am: 14. Jul. 2009 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey zusammen. 1. Frage In meinem 3D-Modell drückt ne Halbkugel (analytical rigid body) auf ne Platte, die beschichtet ist. Die Schicht hab ich mittels einem Skin modelliert. Skin-Elemente STR165 und für den restlichen Körper C3D10M. Nun hab ich das Problem, dass in meinem ersten Step indem ich weggesteuert die beiden Körper in Kontakt bringe, anscheindend die Konvergenzkriterien nicht erfüllt werden und er bricht mir irgendwann ab weil zu viele increments gebildet wurden. Wenn ich das ganze ohne Skin modelliere läuft es durch. woran könnte das liegen kann es mir nicht wirklich erklären? 2. Frage Da ich im Kontakt bereich ein sehr feines Netz wollte, hab ich zum einen ein verfeinertes Modell gebaut mit ca. 30.000 Elementen und zum überprüfen meiner Spezifikationen ein einfaches Modell mit nur 2.000 Elementen. Das Modell mit 2.000 Elementen läuft innerhalb ner Minute durch. Bei dem verfeinerten Modell warte nach nem Tag immernoch darauf dass er mal mit dem ersten Step beginnt. Dass sich das Verhältnis zwischen Zeitaufwand und Elementenanzahl nicht linear verhält ist mir klar, aber könnte mir jemand ne Faustregel ausgeben wie sich die beiden Faktoren zueinander verhalten? kommt mir mittlerweile bisschen komisch vor. Vielen Dank für folgende Antworten Gruß Tobi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 15. Jul. 2009 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobimaschi
zu 1. Hast Du beim Zusammenfahren der Körper die Schalendicke beachtet? C3D10M brauchst Du nicht, da die Tetras wegen der Schalen nicht in Kontakt kommen. Nimm C3D4, schau Dir das Ergebnis an. Wenn Du zufrieden bist (Spannungsverlauf) ist alles ok, sonst rechne dann nochmal mit C3D10. zu 2. Mal erst einmal das Modell lauffähig und schau Dir die Ergebnisse an. Kann sehr gut sein, daß Du gar nicht so viele Elemente brauchst. Und dann schau nach, ob Dein Rechner mit so großen Modellen überhaupt umgehen kann. Jetzt verschwendest Du nur Zeit damit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tobimaschi Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 19.05.2009
|
erstellt am: 23. Jul. 2009 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, ich als Anfänger mal wieder... Ich habe jetzt die Schicht weggelassen. Die Kugel drückt jetzt also also auf die "rohe" Platte. Nun will ich eine Pressung aufbringen und später unter der Pressung eine einfache Drehbewegung durchführen. Den Kontakt habe ich über "Penalty" definiert und als "tangential behavior" nen Reibungskoffezienten vorgegeben den ich später varieren möchte. Wenn ich meine Platte sehr grob vernetze läuft das ganze durch. Falls ich jedoch im Kontaktbereich ein sehr feines Netz wähle, konvergiert er nicht. Fehlermeldung: "Excessive distortion at a total of 712 integration points in solid (continuum) elements" Das heißt dann wohl dass meine Elemente unter der Belastung zu stark verformt werden. Wie soll ich dem Problem entgegenwirken um trotzdem noch Ergebnisse zu bekommen? Danke für eure Geduld Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tobimaschi Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 19.05.2009
|
erstellt am: 23. Jul. 2009 18:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 24. Jul. 2009 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobimaschi
|
Tobimaschi Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 19.05.2009
|
erstellt am: 24. Jul. 2009 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey femchen also wenn ich nur die statische Pressung betrachte bekomme ich gute ergebnisse mit meinem feinen netz. das problem liegt eben darin, dass ich nun hinter die pressung nen step setzen möchte der die kugel in rotation versetzt. in diesem step werden wohl die konvergenzkriterien nicht erfüllt und er bricht ab. ich will einfach nur schauen wie die rotation, unter der bedingung der reibung, sich auf die spannungsverteilung im bauteil auswirkt. ein referencepoint ist auf meiner kugel via coupling gebunden und den lasse ich mit ner boundarycondition Displacement/rotation als auch mit "velocity" rotieren. aber keine möglichkeit funktioniert. ne ahnung was ich falsch mache? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |