Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Steady-state dynamics, direct vs. Explizit dynamisch: Zusammenhang/Verbindung?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Steady-state dynamics, direct vs. Explizit dynamisch: Zusammenhang/Verbindung? (1400 mal gelesen)
wuethria
Mitglied
Masterstudent in Biomedical Engineering

Sehen Sie sich das Profil von wuethria an!   Senden Sie eine Private Message an wuethria  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wuethria

Beiträge: 7
Registriert: 21.04.2009

erstellt am: 22. Jun. 2009 18:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Kennt jemand von Euch diesen Zusammenhang?

Die Idee ist, dass wir eine explitzite, dynamische Simulation von einem Teil durchführen möchten, welches Ultraschallschwingungen (ca. 26000 Hz) umlenkt. Dabei tritt aber das Problem von enormen Rechenzeiten auf, insbesondere beim Versuch, die Endamplituden mittels der Beta-Dämpfung zu verifizieren.

Deshalb rechnen wir nun mit der "Steady-state dynamics, direct"- Methode. Hier kann man ja Frequenzanalysen durchführen, welche bei den jeweiligen Frequenzen die Amplituden an beliebigen Knoten berechnet.

Nun zur Frage: Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen der Steady-state Methode und der explizit dynamischen? Insbesondere in der Umgebung der Eigenfrequenz bleibt ja die Amplitude alles andere als konstant. Wie weiss man nun, welche Amplitude bei der Steady-State-Methode berechnet wird? Ist dies die Amplitude zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ein Durchschnitt innerhalb z.B. der ersten Sekunde? Was genau berechnet die Steady-State-Methode überhaupt? Habe dazu weder im manual noch im Netz bisher vernünftige Antworten gefunden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 23. Jun. 2009 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wuethria 10 Unities + Antwort hilfreich

Also prinzipiell haben beide Methoden erstmal nichts miteinander zu tun. In Explicit rechnest du transient durch die Zeit ohne ein Gleichungssystem zu lösen. Das ganze Modellverhalten und alle Vorgaben können dabei extrem nichtlinear sein.

Bei Stedy-state-dynamics, direct berechnest du die lineare Antwort auf eine harmonische Anregung. Hierbei wird unter Verwendung der Massen-, Dämpfungs- und Steifigkeitsmatrix direkt mit den Freiheitsgraden gearbeitet.

Du kannst Ergebnisse aus beide Methoden nur dann vergleichen, wenn du die explicite Rechnung entsprechend einstellst. Also das Modell einschwingen, harmonische Anregung, lineares Verhalten usw.  Das dürfte alles in allem ziemlich schwierig und rechentechnisch kaum effizient machbar sein.

Du solltest nochmal überprüfen wie sich euer Bauteil verhält und welche Methode geeignet ist um bestimmte Informationen zu bekommen.

siehe auch
Users Manual 6.3.3 Explicit dynamic analysis
Users Manual 6.3.4 Direct-solution steady-state dynamic analysis

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wuethria
Mitglied
Masterstudent in Biomedical Engineering

Sehen Sie sich das Profil von wuethria an!   Senden Sie eine Private Message an wuethria  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wuethria

Beiträge: 7
Registriert: 21.04.2009

erstellt am: 24. Jun. 2009 21:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

So in etwa war auch meine Vorstellung, was die beiden Methoden machen bzw. kann man dies ja entsprechend aus den Resultaten folgern (zeitabhängige Amplitude bzw. Amplitude zu bestimmter Erregerfrequenz.)

So wie ich dich verstehe, wäre der Aufwand mit Einschwingung etc. wohl sehr hoch und scheint nicht wirklich viel zu bringen?

Bedeutet dies somit, dass die Stedy-state-dynamics-Methode sowohl bei linearen als auch nicht-linearen Verhalten verwendet wird? Wir wollen mit dem Ultraschallumlenker Kunststoff, welcher auf einem zweiten Part angebracht ist, zum Schmelzen bringen bzw. dies so simulieren. Ist so etwas mit Stedy-state-dynamics möglich? Wir gingen bisher davon aus, dass dies nur explizit-dynamisch hinzukriegen ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 25. Jun. 2009 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wuethria 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von wuethria:
So wie ich dich verstehe, wäre der Aufwand mit Einschwingung etc. wohl sehr hoch und scheint nicht wirklich viel zu bringen?

Meist ist das so.

Zitat:

Bedeutet dies somit, dass die Stedy-state-dynamics-Methode sowohl bei linearen als auch nicht-linearen Verhalten verwendet wird?

Die Prozedur ist rein linear. Die Steps davor können aber nichtlinear sein.


Zitat:

Wir wollen mit dem Ultraschallumlenker Kunststoff, welcher auf einem zweiten Part angebracht ist, zum Schmelzen bringen bzw. dies so simulieren. Ist so etwas mit Stedy-state-dynamics möglich? Wir gingen bisher davon aus, dass dies nur explizit-dynamisch hinzukriegen ist.

Zu Schmelzen bringen? Klingt nach Explicit und voll-gekoppelter therm.-mech. Analyse. Da ich euer Problem aber kaum kenne, kann ich eigentlich nichts dazu sagen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz