| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CAXA-Elemente (1522 mal gelesen)
|
der Maddin Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 31.01.2008
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, kurz die Situation: Ich habe ein Innenrohr, ein Außenrohr und dazwischen ein weiches Material. Nun möchte ich das Innenrohr gegenüber dem Außenrohr verschieben (in axialer Richtung), wobei mich eigentlich nur die Verformung des weichen Materials zwischen den beiden Rohren interessiert. Wie gehe ich da vor, wenn ich das Problem mit CAXA-Elementen lösen möchte? MfG und Danke vorweg, der Maddin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
milasan Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 18. Jun. 2009 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der Maddin
Hallo Maddin, wo genau liegt Dein Problem? In CAE gibt es keine CAXA, aber Du kannst das Modell mit CAX aufbauen und dann im Inputdeck daraus CAXA machen. Wenn Dein weiches Material um Größenordnungen weicher ist, als die Rohre, kannst Du die Rohre als Starrkörper abbilden. Wohlmöglich kannst Du sie auch komplett weglassen und entsprechende Randbedingungen auf das weiche Material aufbringen. Gruß, M. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der Maddin Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 31.01.2008
|
erstellt am: 18. Jun. 2009 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Milasan, dieser Hinweis ist schonmal viel Wert, da ich bisher fast ausschließlich mit CAE arbeite. Ich war generell überrascht wie wenig Infos zu den CAXA-Elementen im Manual stehen. Aber zum Glück gibts ja Foren ;-) Das Modell an sich habe ich so realisiert wie du es schon angenommen hast, also die beiden Rohre weggelassen und nur das Mittelstück mit entsprechenden Randbedingungen modelliert. Weiterhin habe ich CAX8RH Elemente verwendet und die Rechnung läuft auch durch. Was muss ich tun, wenn ich dann jetzt im Input-File die bisherigen CAX8RH-Elemente einfach durch entsprechende CAXA-Elemente ersetzt habe? Wann genau muss ich CAX- und wann CAXA-Elemente verwenden? Ich bin mir nicht 100pro sicher ob ich das richtig verstanden habe und wäre für 1 oder 2 erläuternde Sätze dankbar! Gruss der Maddin! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 19. Jun. 2009 18:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der Maddin
Wenn ich das recht verstehe gibt es keinen Grund die CAXA-Elemente zu verwenden. Mit den CAXA-Elementen könnte man auch eine nicht-axialsymmetrische Deformation rechnen, was du aber wohl nicht hast. Insofern verwendest du am besten die normalen CAX-Elemente. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der Maddin Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 31.01.2008
|
erstellt am: 22. Jun. 2009 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, ich habe bereits mit den CAX-Elementen gerechnet (die kann man ja auch einfach in CAE auswählen) und die Ergebnisse waren sehr gut. Von daher habe ich schon vermutet dass die CAX-Elemente für das Problem geeignet sind. Danke aber für die Bestätigung! Wenn ich aber nun das "Innenrohr" nicht in axialer sondern in radialer Richtung verschieben wollen würde, müsste ich die CAXA-Elemente verwenden. Wie würde ich vorgehen? Einfach den Elementtyp im Input-File umbenennen funktioniert leider nicht. MfG, der Maddin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 23. Jun. 2009 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der Maddin
Zitat: Original erstellt von der Maddin:
Wenn ich aber nun das "Innenrohr" nicht in axialer sondern in radialer Richtung verschieben wollen würde, müsste ich die CAXA-Elemente verwenden. Wie würde ich vorgehen? Einfach den Elementtyp im Input-File umbenennen funktioniert leider nicht.MfG, der Maddin
Eine radiale Verschiebung ginge meiner Meinung nach auch mit CAX-Elementen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der Maddin Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 31.01.2008
|
erstellt am: 23. Jun. 2009 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also ich habe es mal mit den CAX-Elementen ausprobiert und eine radiale Verschiebung wird mit den CAX-Elementen auch axialsymmetrisch gerechnet. Also wenn man sich das ganze in 3D vorstellt ist es so, als würde man den Innendurchmesser des runden Innenrohres aufweiten. Dabei müsste das Innenrohr aber zur Seite geschoben werden, also müsste an der einen Seite eine Stauchung des Materials zwischen den Rohren und auf der gegenüberliegenden Seite eine Einschnürung resultieren. Da helfen wohl nur die CAXA-Elemente. Ich weiß nur nicht wie ich Sie in mein Modell implementiere :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Jun. 2009 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der Maddin
Wenn du das Rohr auslenken möchtest, kannst du nicht mehr axialsymmetrisch rechnen. Dann musst du mindestens in 3D ein Halbmodell nehmen. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 25. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der Maddin Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 31.01.2008
|
erstellt am: 30. Jun. 2009 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, also bisher hatte ich das aus meinen Schulungsunterlagen aus der Schulung "Gummi- und Viskoelastizität" so verstanden, dass man mit den CAXA-Elementen auch asymetrische Verformungen rechnen kann. Ich habe auch diesen Satz hier im SOSS gefunden: "Slide lines and ISL elements are required for contact analyses that use CAXA elements. These axisymmetric elements with asymmetric deformation are commonly used to simulate structures that are initially axisymmetric but may experience asymmetric deformations; bending of threaded connections is a common example." Das hörte sich für mich so an als würde es funktionieren (auch wenn ich nicht weiß wie es rechnerisch funktionieren soll...). Naja, zur Not muss ich halt bei einem 3D-Modell bleiben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 30. Jun. 2009 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der Maddin
Ich hatte im Hinterkopf, dass CAXA-Elemente veränderliche Lasten und Reaktionen in Umfangsrichtung erfassen können. Wenn du aber ein Rohr biegst ist das doch was anderes, oder nicht? Vielleicht irre ich mich ja auch. Probier' es am besten am einfachen Beispielen aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |