| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Problem mit verkleben/verschweißen/Kontakt herstellen (2398 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Mai. 2009 16:28 <-- editieren / zitieren -->
Hallo! Ich habe eine allgemeine Frage zu Abaqus/cae 6.8-1 und zwar möchte ich, nachdem ich 3 Steps in Abaqus gerechnet habe, zwei Parts verbinden. Ich erläutere das Problem kurz. Also, ich habe ein Stahlblech mit einer Schraube an ein anderes herangedrückt. Die Schraube besteht aus Schraubenkopf plus Schaft und einer unabhängigen Mutter. Die Rechnung läuft gut und soweit ganz sauber durch. Nun möchte ich aber die Mutter mit dem Rest der Schraube fest verbinden. Dies soll bezwecken, dass die Schraube vorgespannt ist und ich im folgenden auf die Loads verzichten kann. Ich habe es schon mit einigen Varianten versucht (BCs, Interactions) und habe einige ausgeschlossen (Tie, Coupling), weil ich diese nicht in einem späteren Step aktivieren kann. Nun habe ich überlegt, ob ich den letzten Frame in ein neues Modell überführen kann, um damit weiter zu rechnen und dort vielleicht am Anfang Tie oder Coupling aufzugeben. Doch leider hab ich den Weg noch nicht gefunden. Gibt es solch eine Möglichkeit überhaupt? Meine zweite Idee war über das Modul Interaction attachment lines zu erstellen und dann bei BCs Connector Displacement auszuprobieren. Dort hatte ich aber auch noch keinen Erfolg. Kann das so funktionieren oder ist das auch der falsche Ansatz? Was kann ich sonst ausprobieren? Gruß Carl |
milasan Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 14. Mai. 2009 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Carl, wenn das eigentliche Aufschrauben der Mutter nicht relevant ist, könntest Du die Mutter von vornherein fest mit dem Schaft verbinden (Tie) und auf den Schraubenschaft eine Vorspannkraft (bolt load, pre-tension) aufbringen. Gruß, M. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Mai. 2009 17:22 <-- editieren / zitieren -->
Hallo milasan, danke für den Vorschlag, aber ich möchte den Vorgang des Heranziehens der einen Platte an die andere Platte auch aufzeigen. Dies habe ich mit pretension und bolt load versucht, aber es hat leider nicht geklappt. Das Problem bei der bolt load z.B. war, dass man den Vorgang nicht darstellen, sondern nur im Endzustand eine Kraft aufbringen kann. Hast du noch eine andere Idee? Gruß |
milasan Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 15. Mai. 2009 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Carl, dann kannst Du mit wechselnden Kontakten arbeiten. Zwischen Mutter und Schraube hast Du erst "normalen" Kontakt, bis die Schraube angezogen ist. Im Schritt nach dem Anziehen änderst Du den Mutter-Schraube-Kontakt auf Reibung "rough" ( = Festhalten in tangentialer Richtung) und "no separation" ( = Festhalten in Normalenrichtung), was einem Verschweissen/Verkleben gleichkommt. Gruß, M. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 18. Mai. 2009 10:42 <-- editieren / zitieren -->
Hallo milasan, Vielen Dank! Läuft nun so wie ich es möchte! Ich musste noch mein Materialgesetz etwas verändern! Gruß Carl [Diese Nachricht wurde von Carl87 am 18. Mai. 2009 editiert.] |
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo habe ein ähnliches Problem mit wechselnden Kontakten. Meine Problemstellung erkläre ich glaube ich anhand der angefügten Skizze. Wenn ich für die Kontakte Rough einsetze funktioniert bei so einer Lasteinbringung der Kontakt im 1. Step nicht. Mit "Connector" kann ich leider kein Kontaktvariation in verschiedenen Steps erreicchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo habe ein ähnliches Problem mit wechselnden Kontakten. Meine Problemstellung erkläre ich glaube ich anhand der angefügten Skizze. Wenn ich für die Kontakte Rough einsetze funktioniert bei so einer Lasteinbringung der Kontakt im 1. Step nicht. Mit "Constraint" kann ich leider kein Kontaktvariation in verschiedenen Steps erreicchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja sorry, sollte mir genaueres durchlesen angewöhnen. funktioniert auch teilweise so wie ich es mir vorstelle, danke dir. Aber ich glaube ich konnte das Problem nicht ganz richtig rüberbringen. im 1. Schritt sollten die Rechtecke quasi als ein Rechteck fungieren: sprich: gleiche verjüngung,spannungen und Verformungen in allen drei Rechtecken. Ich glaube das hapert noch. Aber vlt. liegt es ja an den Randbedingungen: ich versuche mal auf Basis deines Modells es an mein Problem anzupassen. Danke dir. Hasan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Du hast die Randbedingungen vergessen - Deine Parts sind nicht statisch bestimmt gelagert. 1. Step: Lagerung in X und Z fehlen an Part 1 und 3. 2. Step: Lagerung in X,Y,Z fehlen an Part 1 und 3, in Y,Z an Part 2. Achte auch darauf, daß keine Starrkörperrotationen frei bleiben. Beim Kontakt kannst Du ruhig adjust=0 verwenden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke hatte es vergessen, oder habe es vernachlässigt, da es für die Problemlösung irrelevant ist. Zumindest habe ich immer noch das Problem, dass sich die Kontakt im 1.Step lösen. Danke im voraus Hasan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
femchen Mitglied wiss. MA
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.06.2009
|
erstellt am: 28. Jul. 2009 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BIK223 Mitglied Aachen

 Beiträge: 17 Registriert: 27.11.2012
|
erstellt am: 10. Feb. 2014 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem mit wechselnden Kontaktbedingungen bei dem Übergang zum nächsten Step und habe in den ersten beiden Steps (in denen der Kontakt vorherrscht) die Kontaktdefinition genauso vorgenommen, wie es FEMchen vorgenommen hat. Leider funktioniert im Step 3 (in der der Kontakt unterdrückt ist) gar nicht. Habe ich vlt. doch den falschen Kontakt definiert? Vielen Dank für die Hilfe im Voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BIK223 Mitglied Aachen

 Beiträge: 17 Registriert: 27.11.2012
|
erstellt am: 11. Feb. 2014 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, meinst du in dem Step, wenn ich die Kontaktbedingungen aufhebe und nur Lasten auf dem inneren Bauteil habe? Dann habe ich auf dem äußeren Bauteil keine Randbedingungen mehr. Meinst Du, dass liegt daran? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BIK223 Mitglied Aachen

 Beiträge: 17 Registriert: 27.11.2012
|
erstellt am: 13. Feb. 2014 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BIK223 Mitglied Aachen

 Beiträge: 17 Registriert: 27.11.2012
|
erstellt am: 13. Feb. 2014 21:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 14. Feb. 2014 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BIK223 Mitglied Aachen

 Beiträge: 17 Registriert: 27.11.2012
|
erstellt am: 14. Feb. 2014 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 17. Feb. 2014 22:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So wie ich das sehe, ist dein Modell von Anfang an falsch. Über einen normalen Kontakt können nur Druckkräfte übertragen werden. In deiner Grafik steht aber, dass die beiden Körper fest verbunden sind. Der Verfomungszustand mag in deinem Modell noch passen, der Spannungszustand aber evtl. nicht. Das ist wie uniaxialer Zug und äquibiaxialer Druck an einem inkompressiblen Körper. Selber Verformungszustand, anderer Spannungszustand. Warum rechnest du nicht zwei separate Analysen? Einmal alles als Einheit und einmal nur den kleinen Körper? Ist ja alles rein elastisch... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BIK223 Mitglied Aachen

 Beiträge: 17 Registriert: 27.11.2012
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, vielen dank für deine Antwort und sorry, für die späte Rückmeldung: Weil ich eigtl. nicht vorhabe elastisch zu rechnen, d.h. dass die vorgeschaltete (äußerer Körper) Vorschädigung und Belastungsrichtung einen signifikanten Einfluss hat. => die elastische berechnung ist ein reiner Testlauf, ob ich das Modell richtig aufgebaut habe (was ja leider nicht der Fall ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Feb. 2014 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|