| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Script-Sprache Python (2811 mal gelesen)
|
Odybukide Mitglied Student

 Beiträge: 61 Registriert: 01.08.2007
|
erstellt am: 25. Mrz. 2009 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich suche mir an der Uni gerade eine Studienarbeit mit FEM-Thematik aus.Eine mögliche Aufgabenstellung sieht den Einsatz von Abaqus vor. Ich wollte fragen,ob sich Abaqus im Preprozessor über Python so steuern lässt, wie z.B. bei Ansys per APDL,also das ich selbst eine Geometrie erzeuge, diese vernetze etc.(ohne GUI, die nur für die später Auswertung)?Abaqus/CAE ist für mich eher uninterssant, da ich mit Schleifen arbeiten werde, Boolsche Operationen verwende etc. Die SuFu hat mir immer mehr als 25 Seiten Treffer angezeigt, daher diese neue Anfrage. Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten1983 Mitglied Doktorand
 
 Beiträge: 125 Registriert: 11.10.2007
|
erstellt am: 26. Mrz. 2009 07:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Odybukide
In meinen Augen ist Python viel umfangreicher und mächtiger als die APDL in Ansys. Die ganze Gui führt nur Pythonbefehle aus. Diese Befehle stehen natürlich auch ohne GUI zur Verfügung. Das heißt, alles was im CAE möglich ist, ist auch als Script möglich (und noch mehr). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DolcheVita Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni

 Beiträge: 75 Registriert: 13.03.2008
|
erstellt am: 26. Mrz. 2009 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Odybukide
Im Grunde genommen sind beide Abläufe sehr ähnlich. Ansys benutzt APDL im Hintergrund und für das Skripting stehen einem deutlich mehr Befehle zur Verfügung als über GUI. Bei ABAQUS ist es die selbe Geschichte nur Python. Ich kenn beide Programme, Studienarbeit (Ansys) und Praxissemster (ABAQUS), und würde mich in Zukunft für ABAQUS entscheiden, ist deutlich stabiler und "schöner" das Prgramm. ------------------ MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Odybukide Mitglied Student

 Beiträge: 61 Registriert: 01.08.2007
|
erstellt am: 26. Mrz. 2009 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank! Das sind eigentlich die Antworten, die ich erhofft hatte. Habe ebenfalls eine Studienarbeit mit Ansys hinter mir und dabei die Vorteile/Möglichkeiten der Programmerstellung über die APDL kennengelernt.Diese Vorgehensweise möchte ich auch in Zukunft beibehalten und die GUI des verwendeten Programms nur zur Auswertung nutzen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Odybukide Mitglied Student

 Beiträge: 61 Registriert: 01.08.2007
|
erstellt am: 27. Mrz. 2009 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Einme Frage hab ich dann doch noch: Gibt es irgendwo im Netz Tutorien etc. die die Pythongeschichte näher eklären? Ich hab schon die Abaqus Scrpting user´s Manual im Netz gefunden und Python Anleitungen/Tutorien gibt es ja wie Sand am mehr-nur fehlt mir noch so eine Verbindung zwischen den beiden. Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Glockner55 Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 10.07.2008
|
erstellt am: 29. Mrz. 2009 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Odybukide
|
iggboert Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 17.03.2009 Abaqus 6.8.1
|
erstellt am: 15. Mai. 2009 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Odybukide
Hi, ich hab zwar jetzt keine Anleitung zur Hand, doch bietet Abaqus einen Makrogenerator. File -> Macromanager -> Create. Dieser verfolgt einfach alle Befehle, die in Abaqus eingegeben und protokolliert sie in dem AbaqusMacro-File "abaqusMacros.py", welches sich im Arbeitsverzeichnis von Abaqus befindet. Dort reinschauen, und dann sollte es eigentlich mit Grundkenntnissen in Phyton möglich sein, diese Makros anzupassen bzw. Befehle anderweitig zu benutzen. Desweiteren empfehle ich die Oberfläche von Abaqus zur Programmierung, da am unteren Bildrand ein Interpreter für Python eingebaut ist. Eifnach mal auf die >>> Schaltfläche klicken. Dort kann man dann auch die Befehle aus dem aufgezeichneten Macro aufrufen. Dann ist die ganze geschichte auch leichter zu verstehen Ist auf jeden Fall ein Anfang zum Verständnis des Zusammenhangs von Abaqus & Phyton. Hoffe es hat ein wenig geholfen. Grüssla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |