| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Python-Skripte verschlüsseln (5723 mal gelesen)
|
Sigbert98 Mitglied

 Beiträge: 48 Registriert: 26.02.2009
|
erstellt am: 08. Mrz. 2009 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Gibt es eine Möglichkeit, Python-Skripte für die Modellerstellung zu verschlüsseln? Für eine reine Textverschlüsselung gibt es ja genügend Programme. Allerdings kann nach deren Verwendung ABAQUS das Python-Skript auch nicht mehr einlesen. Es müsste also vielleicht etwas sein, damit nur die Anzeige des Textes verfremdet wird, der eigentliche Inhalt aber für ABAQUS einlesbar bleibt. Vielen Dank! Sigbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SimulantX Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 07.03.2009
|
erstellt am: 08. Mrz. 2009 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sigbert98
Die Programme welche Du suchst sind die sogenannten "code obfuscator". Diese Produzieren dann Pythoncode, der weiterhin auf dem Interpreter ausgeführt werden kann, und die ursprüngliche Funktionalität bereitstellt. Die Strukturen sind jedoch nicht mehr auf den ersten oder zweiten Blick durchschaubar. "to obfuscate - verschleiern" Eine weitere Möglichkeit die einige interpreter Sprachen bieten, ist es einen hardware unabhängigen Byte-Code herrauszuschreiben, der wird dann innerhalb der Skriptengine ausgeführt, ich weiß jedoch nicht ob Python resp. der Abaqus/Python das kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 08. Mrz. 2009 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sigbert98
Hallo, anzumerken ist bei der Verwendung eines "code obfuscators" jedoch, dass das Verfahren nicht generell erfolgreich und die Sicherheit überschätzt wird. Der Schlüssel selbst wird bisher nicht vom eigentlich Code getrennt, so dass dies als eine der größten Schwachstellen angesehen werden darf. Sind denn die Python-Skripte so wertvoll, dass man sie verschlüsseln muss?
------------------ Viele Grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sigbert98 Mitglied

 Beiträge: 48 Registriert: 26.02.2009
|
erstellt am: 08. Mrz. 2009 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Könnt ihr mir vielleicht auch noch einen Rat geben, welches Programm für diese Aufgabe gut geeignet ist? Der Code ist zwar nicht überaus wertvoll, sollte aber nicht ganz offensichtlich sein. Danke! Sigbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sigbert98 Mitglied

 Beiträge: 48 Registriert: 26.02.2009
|
erstellt am: 08. Mrz. 2009 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
carsten1983 Mitglied Doktorand
 
 Beiträge: 125 Registriert: 11.10.2007
|
erstellt am: 09. Mrz. 2009 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sigbert98
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 09. Mrz. 2009 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sigbert98
Das einfachste ist doch die Datei zu compilieren. Der Großteil des Codes wird dadurch unlesbar. Google zeigte diese einfache Methode eine pyc-Datei zu erstellen. Code:
# # abaqus python /namedieserdatei/ /namezucompilierenderdatei/ #import py_compile import sys datei = str(sys.argv[1]) py_compile.compile(datei)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sigbert98 Mitglied

 Beiträge: 48 Registriert: 26.02.2009
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 05:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|