| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Dynamische Analysen (826 mal gelesen)
|
riddl0r Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 10.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich habe mit Hilfe einer Modalanalyse die Eigenfrequenzen meines Bauteils bestimmt, das einen Teil eines Fahrzeugfrontscheinwerfers darstellt. Um dieses Bauteil zu optimieren, möchte ich nun simulieren, wie es sich bei Stoßbelastungen (z.B. Bordsteinauffahrt) verhält (maximale Verschiebungen bzw. Spannungen) und ob irgendwelche Eigenfrequenzen angeregt werden, wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einer Schlechtwegstrecke fährt. Welche Analyse wäre hierfür jetzt am geeignetsten und am einfachsten durchführbar? Habe zwar schon im "User's Manual" dazu nachgelesen, aber so richtig verstanden habe ich die einzelnen Methoden leider nicht. Gruß riddl0r Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für riddl0r
Wenn du einen einmaligen Impuls hast und dann sehen willst was passiert, gibt es im Prinzip drei dynamische Prozeduren die du verwenden könntest. Ist das Verhalten linear, kannst du das mit *Modal Dynamic nach einer Eigenfrequenzanalyse rechnen. Ein Beispiel findest du hier: Getting Started with Abaqus 7.5 Example: cargo crane under dynamic loading Ist das Verhalten nichtlinear, bleiben nur die implizite oder explizite nichtlineare transiente Dynamik. Also *Dynamic oder *Dynamic, Explicit Hast du eine harmonische Anregung würde als lineare Prozedur *Steady State Dynamics Verwendung finden. Die Varianten mit der Subspace-Methode und der modalen Superposition erfordern vorher eine Eigenfrequenzanalyse. Die direkte Methode nicht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riddl0r Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 10.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe, dieses Tutorial werde ich mir genauer ansehen  Aber wie sieht es aus, wenn ich nicht nur mit einem einzelnen Impuls, sondern einem ganzen PSD-Spektrum anregen möchte? Das ganze soll übrigens komplett linear ablaufen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für riddl0r
|
riddl0r Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 10.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|