Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  mnf File Erstellung für Adams / Probleme mit Boundary

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  mnf File Erstellung für Adams / Probleme mit Boundary (2566 mal gelesen)
CaiBo
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von CaiBo an!   Senden Sie eine Private Message an CaiBo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CaiBo

Beiträge: 4
Registriert: 22.02.2009

Wildfire 3.0 M170
Windows 7 Prof 64bit
Core i5; 8GB Ram; FX 580

erstellt am: 22. Feb. 2009 10:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


adams_s.JPG

 
Hallo,

ich versuche zur Zeit das Schwingungsverhalten eines Vibrationstisches mit Adams zu simulieren.Starr funktioniert das Modell sehr gut, deshalb wollte ich es mit einem flexiblen Tisch erweitern. Dazu hab ich erstmal versucht mit Abaqus eine einfachen Stab zu erstellen,  als mnf zu exportieren und in Adams auf das Verhalten zu testen. Die Staberstellung, ipnut-file usw klappt auch alles ganz gut, nur leider stellen sich Probleme dann in Adams ein.

Zum testen hab ich den Stab auf einer seite eingespannt und auf der anderen seite mit einer konstanten Kraft belastet, um zu testen, wie er sich durchbiegt, um ein Vergleich zu haben, ob das mnf file in ORdnung ist. Allerdings biegt sich der Stab nicht normal durch sondern bildet eine Art S (im Anhang zu sehen), was für den Belastungsfall definitv nicht zutrifft. In adams hab ich auch alles versucht, aber dort finde ich kein Problem, daher vermute ich es im Input file für abaqus. Speziell bei den Boundry COnditions.

Welche Knoten muss man dort zur berechnung angeben. ich habs mal mit dem ersten und dem letzten und auch mit 3 schon versucht, aber bringt alles das selbe falsche ergebnis. Hier mal grob der aufbau meines inp-files


*Node
      1,        -20.,        -10.,        500.
........
  4545,          20.,          10.,          0.
*Element, type=C3D8R
  1,  506,  507,  512,  511,    1,    2,    7,    6
........
3200, 4539, 4540, 4545, 4544, 4034, 4035, 4040, 4039
*Solid Section, elset=stab, material=Material-1
1.,
*Nset, nset=nodestab
    1, 2020, 4545
*Elset, elset=stab, generate
    1,  3200,    1
** MATERIALS
**
*Material, name=Material-1
*Density
0.00000791,
*Elastic
209000., 0.3
**
** ----------------------------------------------------------------
***
** STEP: STEP-1
**
*STEP
*FREQUENCY
20,
** BOUNDARY CONDITIONS
*Boundary, TYPE=DISPLACEMENT
nodestab, 1,6
*ELEMENT MATRIX OUTPUT, MASS=YES, STIFFNESS=YES, ELSET=stab
*NODE FILE
U,
********************
*EL FILE, POSITION=NODES, DIRECTIONS=YES
1,
S,
E,
********************
********************
*END STEP
********************
*STEP, UNSYMM=NO
*SUBSTRUCTURE GENERATE, TYPE=Z3,
RECOVERY MATRIX=YES, MASS MATRIX=YES, OVERWRITE
*RETAINED NODAL DOFS
nodestab, 1,6
*RETAINED EIGENMODES, GENERATE
1,20
*SUBSTRUCTURE MATRIX OUTPUT,
RECOVERY MATRIX=YES, MASS=YES,
STIFFNESS=YES, SLOAD=YES
*END STEP

kann mir irgendjemand helfen, wo es hakt, bzw was in die Boundary eigentlich speziell rein soll. aus dem abaqus manuel bin ich zu dem thema nicht wirklich schlau geworden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 25. Feb. 2009 10:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CaiBo 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber so wie ich das verstehe wird die Substructure transferiert. Danach dürftest du in Adams nur noch lineares Verhalten haben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SimulantX
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SimulantX an!   Senden Sie eine Private Message an SimulantX  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SimulantX

Beiträge: 4
Registriert: 07.03.2009

erstellt am: 07. Mrz. 2009 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CaiBo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

ich hoffe ich kann bei Deinem Problem ein bisschen helfen

mir ist folgendes mal direkt aufgefallen

0.000,007,91, => 7.91E-06
ich glaube hier liegt schon ein Einheiten Problem vor, wenn Du to/mm/s benutzt
müsste es 7910E-12 to/mm³ korrekt lauten oder eben 7.91E-09


Nun zum dem Thema Boundary Conditions, ich bitte meine Aussagen mit Vorsicht zu betrachten, da diese sich auf
meine Erfahrungen mit einem Adams Konkurrenzprodukt beziehen, welches aber auch eine reduzierte Struktur einbinden kann,
deshalb beschreibe ich einfach mal den Arbeitsweg den ich benutze, ich hoffe einfach mal das das hilft.

Grundsätzlich lege ich mit den NodalDOFs und RetainedNodalDOFS die Koppelpunkte fest.

Bei dem System welches ich benutze füge ich zusätzliche Referenzknoten in die *NODE-Definition ein, welche dem MKS als Marker dienen sollen,
diese Referenzknoten werden _nicht_ im Nodeset/Elset zu der Struktur erfasst,

- ich definiere bereiche mittels eines Coupling Constraint, der Coupling Constraint besitzt ein Nodeset und ein Elementset für den Koppelbereich
- die Coupling constraints nutzen die eingefügten Koppelknoten als RefNodes

bei den NodalDOFS und Retained NDOFS
lege ich über die BCs die Kräfte/Moment-Richtungen fest aus denen die Struktur in den Koppelpunkten solche zu erwarten hat/gelagert ist,

also 1 2 3 sind x,y,z-Kräfte und 4 5 6 sind xx,yy,zz-Momente

wichtig wäre noch das man auf die Orientierung der Knoten in Abq und im MKS achtet.

Wenn ich jetzt die Informationen die ich habe richtig sind, werden durch die BCs weitere Terme der geom. Steifigkeitsmatrix hinzugefügt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz