Guten Morgen liebe Forumsmitglieder!
Ich versuche gerade ein Problem rechnen zu lassen, bei dem ein Kragarm durch eine Kraft belastet wird.
Ziel ist die Darstellung der entstehenden Temperatur, da ich von einem thermoelastischen Festkörper ausgehe.
Ich verwende C3D20T-Elemente, Step= coupled temperature-displacement und als Materialparameter: Dichte=7850, Elastisch (E-Modul=2.1e11, nu=0.3), Spezifische Wärme=420, Wärmedurchlässigkeit=52, Wärmeausdehnung=1.2e-5, Ausgangstemperatur des Körpers=293K
Die Kraft wird zeitabhängig über eine Amplitude aufgetragen.
Das Problem rechnet, kann jedoch keine neue Temperatur anzeigen oder erzeugen.
Weiß jemand von euch, ob es bei Abaqus (6.5 Standard) überhaupt möglich ist, eine Temperatur bei einem thermoELASTISCHen Material zu erzeugen?
Im Manual habe ich gelesen, dass bei den C3D20T Elementen aus einer mechanischen Beanspruchung nur Wärme aus einer inelastischen Deformation entstehen kann. Da ich jedoch ein elastisches Material habe, kann es also keine Temperaturänderung anzeigen.
Ist das so richtig?
Ich habe schon die Möglichkeit angedeutet bekommen, mein Problem an ein plastisches Materialgesetz anzupassen, da bei diesem eine Temperatur erzeugt werden kann. Leider ist mir nicht klar, wie genau ich das tun könnte?!
Ich habe das inp-file angehängt.
Bei der Berechnung kommt immer folgende Warnung:
***WARNING: THERE IS ZERO HEAT FLUX EVERYWHERE IN THE MODEL BASED ON THE DEFAULT CRITERION. PLEASE CHECK THE VALUE OF THE AVERAGE HEAT FLUX DURING THE CURRENT ITERATION TO VERIFY THAT THE HEAT FLUX IS SMALL ENOUGH TO BE TREATED AS ZERO. IF NOT, PLEASE USE THE SOLUTION CONTROLS TO RESET THE CRITERION FOR ZERO HEAT FLUX.
Bedeutet dies, dass bei den verwendeten Elementen der Wärmefluss zu 0 gesetzt wird oder ist dieser einfach zu gering?
Kann mir jemand helfen?
Das wäre echt der Hammer und würde micht sehr viel weiterkommen lassen!!
Grüße und schönen Start in die neue Woche,
danomechbau
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP