| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wie analytical Surface aus komplizierter Geometrie (616 mal gelesen)
|
SupaDupa Mitglied Rechenknecht
 
 Beiträge: 170 Registriert: 10.07.2007 Abaqus 6.8.1
|
erstellt am: 21. Jan. 2009 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in meinem Model habe ich einen Bauteil das ruhig ein Rigid sein kann. Da mich natürlich auch die Rechenzeit interessier und das Teil etwas schwieriger zu meshen ist, dachte ich, da ich ja sowieso nur die Oberflächen brauche, kann ich dass dann nicht als Analytical Surface machen? Wie sag ich Abaqus nun dass alle Oberflächen des Teils zu der Analytical Surface dazugehören. Oder geht das gar nicht? Ich hab bisher nur gesehen, dass man nur einfache Formen wir Zylinder machen kann. Vielen Dank. Gruß Christian [Diese Nachricht wurde von SupaDupa am 21. Jan. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
milasan Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 21. Jan. 2009 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
Hallo Christian, Deine Struktur kann man nicht mit analytischen Flächen beschreiben, weil diese in Abaqus nicht begrenzt sind. D.h. zum Beispiel ein Zylinder ist in axialer Richtung endlos groß. Um einen Starrkörper daraus zu machen, kannst Du das Teil als diskreten Starrkörper vernetzen. Gruß, M. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SupaDupa Mitglied Rechenknecht
 
 Beiträge: 170 Registriert: 10.07.2007 Abaqus 6.8.1
|
erstellt am: 21. Jan. 2009 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort. Das hab ich ja schon fast befürchtet. Ich weiß zwar nicht genau was du mit diskret meinst aber ich das jetzt so gemacht, dass ich den Teil der Oberflaeche die mich interessiert vernetzt hab die Nodes dann in MCP gepackt hab. gruß Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 21. Jan. 2009 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
Nur bestimmt einfache Flächen können als analytische Starrkörper verwendet werden. Alles andere kann man vernetzen und dann die Elemente als starr definieren. Das nennt sich dann diskreter Starrkörper. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerrHansen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 257 Registriert: 03.12.2005 Abaqus/CAE 6.3 bis 6.12
|
erstellt am: 26. Jan. 2009 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SupaDupa
|