| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 3D Modell in 2D simulieren (1953 mal gelesen)
|
t0m Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.06.2007 Catia V5 R19 Abaqus 6.9.1
|
erstellt am: 17. Dez. 2008 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Ich habe ein kleines Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe die kompletten 3D-Modelle (Catia V5) und deren Assembly als Dateien vorliegen. Für die Simulation reicht es das Problem auf den 2D Bereich zuvereinfachen. Wenn ich beim Importieren der Dateien angebe Abaqus möchte bitte 2D Modell erstellen, bekomme ich die Fehlermeldung "Geometrie of file is incompatible with TWO_D_Planar dimensionality". Was genau besagt die two_d_planar dimensionality? Gibt es eine andere Möglichkeit die Dateien zu importieren ? Schönen Dank im Vorraus Ich benutze zur Zeit Abaqus 6.8.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
milasan Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 17. Dez. 2008 18:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für t0m
Hallo t0m, wenn Du ein 3D-Teil in CATIA hast, kannst Du das nicht als 2D importieren, weil Abaqus nicht weiss wie es daraus ein 2D-Teil machen soll. Importiere das Teil als 3D und zerschneide es bis auf einen kleinen Sector. Dann verwendest Du zyklische Symmetrie zur Rechnung. Ist nicht ganz so elegant wie 2D axisymmetrisch, aber das recht komplizierte Umwandeln der Daten in 2D Geometrie sparst Du Dir so. Gruß, M. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerrHansen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 257 Registriert: 03.12.2005 Abaqus/CAE 6.3 bis 6.12
|
erstellt am: 18. Dez. 2008 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für t0m
Oder importiere das 3D-Modell, schneide danach ein Stückchen (genauer: ein Kreissegment) heraus, lege auf die Schnittfläche eine Skizze, hole dir die Kontur der 3D-Geometrie in die Skizze (project lines) und speichere die Skizze. Danach kannst du diese Skizze verwenden, um ein axialsymmetrisches Bauteil zu erstellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t0m Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.06.2007
|
erstellt am: 18. Dez. 2008 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|