| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Kontaktdefinition (8118 mal gelesen)
|
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich arbeite das erste Mal mit Abaqus und soll eine Modalanalyse durchführen. Ich habe mich nach dem leitfaden von Abaqus Kapitel 6.3.5 natural frequency extraction gerichtet.Mein Problem ist, dass bei der Kontaktdefinition und bei den BC´s. Fehlermeldungen auftauchen bzw. das Abaqus den Job abricht. Kann mir jemand erklären, wie man Kontakte und BC´s bei einem komplizierten Modell das mehrere Einzelbauteile besitzt definiert(siehe Bild)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joppen07
Kompliziert  1. Bei mir läuft der Job mit 6.8 und 6.7 durch. 2. Um Kontakte von Anfang an zu schließen, solltest du den Adjust-Parameter benutzen. So werden kleine Spalte zwischen Kontaktpaaren am Anfang der Analyse bereinigt. So ein Spalt kann eine nicht mehr sichtbare Größe von 1e-10 Längeneinheiten haben, schließlich kann eine Knotenkoordinate nicht unendlich genau in die .inp geschrieben werden. 3. Ein C3D8R über die Dicke ist gefährlich. Bei Biegung hast du sofort Houglassing. Verwende bei solchen Modellen lieber C3D20R mit min. 2 Elementen über die Dicke. 4. Warum sind alle Bleche separate Bauteile? Muss das so sein? Wenn die bei der Analyse fest miteinander verbunden sein sollen, wäre es einfacher daraus eine gemeinsame Geometrie zu machen (Merge) und das mit einem zusammenhängendem Netz zu versehen. 5. Deine Randbedingungen sind auch während der Eigenfrequenzanalyse aktiv. Das möchtest du doch bestimmt nicht, oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen Dank für deine schnelle Hilfe! bei mir läuft auch der Job mit 6.7 durch. Aber ich erhalte folgende Meldung: The bias parameter has no effect and will be ignored since there is only one frequency interval The system matrix has 28 negative eigenvalues. Solver problem. Zero pivot when processing D.O.F. 1 of 1 nodes. The nodes have been identified in node set WarnNodeSolvProbZeroPiv_1_1_1_1_1. wie kann ich die Fehlermeldung beseitigen? zu 2) wo finde ich den Adjust-Parameter? zu 4) es ist eine Schweißkonstruktion deswegen habe ich so viele Parts. wie erstellt man in Abaqus von meheren Bauteilen eine gemeinsame Geometrie?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 18:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joppen07
Öffne die ODB in CAE/Viewer und wähle Tools->Job Diagnostics. Hier findest du Informationen zu den Iterationen und auch Informationen zu den Warnings. Lies sie dir auf jeden Fall durch. In deinem Fall kannst du die Negative Eigenvalues ignorieren, da sie in Iterationen aufgetreten sind die eh nicht akzeptiert wurden. Die Zero Pivot weisen auf Overconstraints hin. In deinem Fall habe Slave-Knoten der Kontakte auch noch BC und somit eigentlich zwei Zwänge denen sie gehorchen müssen. Der Solver gibt eine Warnung aus und verwendet normalerweise den Zwang der BC. Die Meldung mit dem bias-Parameter habe ich nicht. Spielt eh keine Rolle wenn du nicht Lanczos parallel oder steady-state dynamics rechnest. zu 2.) Selektiere einen Kontakt über den Baum oder den Interaction-Manager und wähle "Edit". In dem Menu das nun erscheint kannst du den Adjust-Parameter setzen. Lies dir im Manual aber erstmal durch was er genau macht. Users Manual 30.2.5 Adjusting initial surface positions and specifying initial clearances in Abaqus/Standard contact pairs
zu 4.) Wenn die Bauteile sich überlappen oder berühren kannst du sie im Assembly-Modul zu einem neuen Bauteil mergen. Wähle Instance->Merge/Cut (oder Button) Eventuell ist es aber besser das schon im CAD-Programm zu machen.
Ansonsten kannst du Bauteile auch mit geklebten Kontakte fest aneinander fixieren. Interaction-Modul:Contraint->Create (oder Button)->Tie Das ist aber numerisch nicht so sauber wie eine homogenes Netz und sollte deshalb nicht die erste Wahl sein. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 10. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008 Proe Wildfire 4
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Teile habe ich gemergt und vernetzt. Jetzt kommt die folgenden Fehlermeldung: 43960 elements are distorted. Either the interior angles are out of the suggested limits or the triangular or tetrahedral quality measure is bad. The elements have been identified in element set WarnElemDistorted. There are 19 unconnected regions in the model. The system matrix has 56 negative eigenvalues. Excessive distortion at a total of 6927 integration points in solid (continuum) elements. wie kann ich die unconnected regions im Modell finden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 19. Dez. 2008 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joppen07
Das mit dem Partitionieren hast du bestimmt schon gefunden, oder? Die Hinweise mit den schlechten Elementen sind relativ eindeutig. Nach dem die Rechnung angelaufen ist (nach dem Datacheck), kannst du die ODB öffnen und dir diese Elementsets anschauen. Das mit den unconnected region kannst du auf verschiedenen Wegen visualisieren. 1. Mach' eine Egenfrequenzanalyse und schaue dir bei die ersten Eigenmodes an. 2. Importiere die .inp in CAE. Falls dann alles ein Part ist wähle Part->Copy->Disconnect unconnected regions 3. Setze eine Umgebungsvariable vorm abschicken des Jobs in die Environment-Datei mit folgendem Inhalt: import os os.environ['ABA_EXPORT_MULTICONNECTED_REGIONS'] = '1' del os Danach sollten die Regionen auch als Sets auf die OBD geschrieben werden. Ursache für die unconnected regions ist wahrscheinlich, dass sich Regionen beim mergen nicht berührt bzw. ganz leicht überlappt haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 12.1 Hyper Works 11
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joppen07
|
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 03. Feb. 2009 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Im Modell habe ich vier Bauteile, zwei davon habe ich mit Hex (C3D8R)venetzt und die anderen zwei mit Tet (C3D4). Meine Frage ist: wie kann ich den Element type von C3D8R zu C3D8 und von C3D4 zu Tet 10 ändern? Ich weiss dass ich im Menü, Mesh, Element type wählen kann, aber da kann ich das Element nicht verändern!!!. Was kann man da machen??? Ich danke euch für eure Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 03. Feb. 2009 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joppen07
|
Joppen07 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 19 Registriert: 10.12.2008 Proe Wildfire 4
|
erstellt am: 04. Feb. 2009 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 04. Feb. 2009 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joppen07
Hallo Joppen, einfach von linearen auf quadratische Tetraeder schalten. Vorsichtshalber wäre ein Blick in die Abaqus-Doku zu empfehlen, damit Du dich mit der Elementnomenklatur vertraut machst. Gruß KubaG [Diese Nachricht wurde von KubaG am 04. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |