| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schweißnahtspannungen (1497 mal gelesen)
|
Melli2 Mitglied Diplomandin

 Beiträge: 29 Registriert: 14.08.2008 Abaqus V 6.71 CATIA V5 R17 CATIA V4.2 Medina
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum! Ich habe schon wieder eine Frage zu meinen Schweißnähten: Ich ermittle (versuche zu ermitteln) mit Abaqus die zulässigen Schweißnahtspannungen. Jetzt habe ich aber grundlegendes Problem: Muss ich meine aus dem Fachbuch ermittlete zulässige Schweißnahtspannung mit der Mises-Spannung oder mit den Max. Principal vergleichen? Ich hab mir dazu schon alles mögliche durchgelesen, aber jeder schreibt was anderes zu dem Thema. Vielleicht hat jemand von Euch mehr Ahnung? Da ich vor Weihnachten mit dem Zeugs noch fertig werden soll, bin ich für jede Hilfe dankbar!! Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melli2
Das kommt darauf an was für eine Spannung in den Fachbüchern ermittelt wird. Wenn dort nur von einer maximalen Spannung ohne Richtung geschrieben wird, müsstest du Max. Principal verwenden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Melli2 Mitglied Diplomandin

 Beiträge: 29 Registriert: 14.08.2008 Abaqus V 6.71 CATIA V5 R17 CATIA V4.2 Medina
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für deine Antwort! Im Fachbuch wird nur die Streckgrenze mit entsprechenden Sicherheitsbeiwerten beaufschlagt (alpha und S). Es wird keine Aussage über Richtungen getroffen, das ganze nennt sich dann lediglich "zulässige Spannung für Schweißnähte". Lieg ich dann mit den max. Prinzipals richtig??? (Nachweis: DIN 18800-1 Grenzschweißnahtspannungen im Stahlbau, aus Roloff/Matek entnommen) Wann wird dann die Mises-Spannung verwendet?
[Diese Nachricht wurde von Melli2 am 08. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Melli2 Mitglied Diplomandin

 Beiträge: 29 Registriert: 14.08.2008 Abaqus V 6.71 CATIA V5 R17 CATIA V4.2 Medina
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melli2
Zu 1. Die Max. Principal sind die maximalen Spannungen pro Element, egal in welche Richtung diese geht. Nur Zug und Druck musst du unterscheiden. Die Mises-Spannung setzt sich aus mehreren Spannungen zusammen und ist invariant. Zu 2. Wenn dein Netz fein genug ist, sollte da kein großer Unterschied sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Melli2 Mitglied Diplomandin

 Beiträge: 29 Registriert: 14.08.2008 Abaqus V 6.71 CATIA V5 R17 CATIA V4.2 Medina
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dann liegt der Unterschied bei mir an der Vernetzung. Ich habe ein sehr großes Modell mit einer Ausgangskantenlänge von 40mm im Bauteil und 8mm in den Schweißnähten. Ich werde nochmals verfeinern. Vielen Dank für Deine Hilfe, ich denke damit hat sich mein Problem gelöst.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |