| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: auf Körperkante bezogenes Moment (1525 mal gelesen)
|
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen. Ich simuliere z.Zt. eine Platte, die einseitig fest eingespannt ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Moment (shell edge load--moment) beaufschlagt wird.Nun würde ich das gern mal Solids probieren.Hierfür habe ich ein 3D-Modell erstellt und es in seiner Mittelfläche partitioniert.An der einen Kante der Partition habe ich die RBs aufgebracht.Nur leider hänge ich grad etwas an dem Moment.M.E. nach gibt es keine Möglichkeit ein linienbezogenes Moment direkt zu generieren.Daher hatte ich gedacht, es evtl. über Scherkräft an den Oberflächen der Platten zu erzeugen.Nur leider will das auch nicht so recht. Über Tipps,Tricks,Kritik und alles weitere wäre ich sehr dankbar. P.S. Ich arbeite mit ABAQUS 6.7-4 CAE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vw-student
|
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das habe ich bereits versucht.Sprich ich habe auf dem Knoten in der Mitte der Kante ein Moment aufgebracht und diesen Knoten über ein Coupling mit der Kante verbunden.Nur leider wird dann die Rechnung abgebrochen,da zero pivot gefunden wird.Mich verwundert eh, das ABAQUS die Aufbringung eines Moment an einem Solid erlaubt.Solids haben doch keine Rotations-FHG.Daher wohl auch die zero pivot Meldung.Oder nicht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vw-student
Du darfst als Referenzknoten keinen Knoten nehmen der an einem Element ist. Erzeuge im Interaction-Modul einen RP (Tools->Reference Point (oder Button))und wähle diesen als Referenzknoten für das Coupling. Die Lage des RP kann dabei aber identisch sein mit der eines normalen Elementknotens, d.h. du kannst bei der Definition des RP auf einen gelben Geometriepunkt klicken. Es wird trotzdem ein alleinstehender Knoten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmmm...das hab ich grad probiert,aber die Rechnung wird immernoch abgebrochen. Mit folgender Fehlermeldung: ***ERROR: NODE SET ASSEMBLY__PICKEDSET4 HAS NOT BEEN DEFINED ***NOTE: DUE TO AN INPUT ERROR THE ANALYSIS PRE-PROCESSOR HAS BEEN UNABLE TO INTERPRET SOME DATA. SUBSEQUENT ERRORS MAY BE CAUSED BY THIS OMISSION ***ERROR: A CONCENTRATED LOAD HAS BEEN SPECIFIED ON NODE SET ASSEMBLY__PICKEDSET4. THIS NODE SET IS NOT ACTIVE IN THE MODEL Aber trotzdem erstmal vielen Dank für die nette Hilfe!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vw-student
|
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmmmm....ich versteh das nicht.Hab deine Datei eingelesen und alles funktioniert wunderbar.Nur wenn ich es selbst versuche, wird die rechnung immer abgebrochen... Der einzige Unterschied ist, dass ich das Coupling lediglich auf die Mittellinie beziehe und nicht (wie Du) über die gesamte Fläche. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vw-student
Was soll das bringen wenn du nur eine Kante koppelst? Dir ist ja bestimmt klar, dass du nur eine Translation in die gekoppelten Knoten einleiten kannst. Sofern dein RP auf der Kante liegt und das Moment um diese dreht (->kein Hebelarm) hast du direkt verloren. Hast du aber einen Hebelarm, bleibt immernoch die Frage was das bringen soll wenn du an ein paar Knoten der Stirnseite ziehst. Wenn du den Vergleich zu einer Schale willst, müsst du die ganze Fläche nehmen, da sich Schalenkante ja auch nicht deformieren können. Falls du wissen willst ob es korrekt ist bei solchen Belastungen Schalen zu verwenden, solltest du mal nachforschen wie die Belastung in der Realität an dem Bauteil angreift (ein Moment an einem Bauteil muss ja irgendwo her kommen). Das könnte man dann bestimmt nachbilden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 08. Nov. 2008 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe kein reales Bauteil.Ich denke mir diese einfachen Strukturen aus,da es nicht darum geht ein reales Bauteil zu berechnen.Ich möchte vielmehr herausfinden,inwiefern sich die Ergebnisse (mit Schalen) von denen mit Solids unterscheiden.Ich rechne geometrisch nichtlinear und würde gern herausfinden wie viele Solids ich mehr verwenden muss (gegenüber Schalen) und welche Längenverhältnisse einzuhalten sind. Daher auch der Vergleich. Ich habe also ein Schalenmodell mit Belastung und muss nun ein äquivaletes Volumenmodell erzeugen. Ich danke dir vielmals für deine hilfreichen Tipps. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |