Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Anfängerfragen ABAQUS CAE

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Anfängerfragen ABAQUS CAE (6125 mal gelesen)
vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 12. Okt. 2008 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ABAQUS'ler.
Bin gerade dabei mich in ABAQUS CAE einzuarbeiten. Läuft auch recht gut, nur leider treten einige kleine Probleme auf, mit deren Lösung ich mich schwer tue.
Ich möchte eine einfach gekrümmte Platte modellieren. Leider schaffe ich es nicht das Bogenmaß der Platte zu bemaßen. Mir ist bewußt, dass ich mir über den Radius und das Bogenmaß den Winkel des Kreissegements berechnen könnte. Es muss aber doch auch über die direkte Bemaßung des Bogenmaßes gehen oder?
Zweite Frage: Wenn ich ein Volumenmodell erstelle, z.B. einen Würfel und ich diesen Würfel partitionieren möchte, wie gehe ich da vor? Das nur eine Fläche partitioniert wird bekomme ich hin. Ich will jedoch, dass die Partition durch das Volumen geht.
Dritte Frage: Wenn ich geometrisch nicht linear rechne, wie kann ich mir dann im Postprozessor, die Kraft über der Verschiebung plotten lassen? Ich würd gern sehen, ab welcher Lastgröße die Nichtlinearität eintritt.

Ich weiß...viele Fragen. Ich wäre aber sehr dankbar, wenn mir jemand ein paar Anregungen geben könnte.

Schönes WE.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 12. Okt. 2008 14:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Frage zwei hat sich erledigt. Aber die anderen Fragen sind weiterhin offen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 13. Okt. 2008 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von vw-student:
Hallo ABAQUS'ler.
Bin gerade dabei mich in ABAQUS CAE einzuarbeiten. Läuft auch recht gut, nur leider treten einige kleine Probleme auf, mit deren Lösung ich mich schwer tue.
Ich möchte eine einfach gekrümmte Platte modellieren. Leider schaffe ich es nicht das Bogenmaß der Platte zu bemaßen. Mir ist bewußt, dass ich mir über den Radius und das Bogenmaß den Winkel des Kreissegements berechnen könnte. Es muss aber doch auch über die direkte Bemaßung des Bogenmaßes gehen oder?

Ich glaube dass das nicht geht - die Winkel werden wohl immer in Grad bemaßt. Falls du trotzdem die Werte im Bogenmaß eingeben willst, kannst du die Formel mi pi direkt in das Textfeld eingeben.


Zitat:
Dritte Frage: Wenn ich geometrisch nicht linear rechne, wie kann ich mir dann im Postprozessor, die Kraft über der Verschiebung plotten lassen? Ich würd gern sehen, ab welcher Lastgröße die Nichtlinearität eintritt.

Ich gehe mal davon aus dass du mit den default Output Requests arbeitest. Dann wären die Verschiebungen U und die Reaktionskrafte RF an den Knoten als Field Output verfügbar. Diese Daten musst du dir erstmal holen und im Viewer speichern/ablegen.
Tools->XY Data->Create (oder Button) ->Source: ODB Field Output

Dann im Menu:
- Position=Unique Nodal
- Variablen RFx und Ux (x=DOF) aktivieren
- Tab=Element/Nodes und Knoten auswählen
- Save


Die Kurven liegen dann im XY Data Manager und können erstmal gegen die Zeit geplottet werden. Um zwei Kurven gegeneinander zu plotten musst du folgendes tun:
Tools->XY Data->Create (oder Button) ->Operate on XY Data

Dann im Menü:
- Operators: Combine (X,X)
- doppelklick auf die XY Data die auf die X-Achse sollen
- doppelklick auf die XY Data die auf die Y-Achse sollen
- Save und/oder Plot
- mit save landen die Daten auch wieder im XY Data Manager


Wichtig: Die Daten im XY Data Manager sind Session-gebunden. Wenn du den Viewer schließt sind sie wieder weg. Im XY Data Manager gibt es aber einen Button um die Daten auf eine ODB zu schreiben (sofern diese nicht schreibgeschützt geöffnet wurde).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 13. Okt. 2008 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ein dickes Dankeschön!Das ist mir doch glatt 10Unities wert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 13. Okt. 2008 19:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Eine kleine Frage noch. Ich habe eine Platte mit einer Linienlast (Shell edge load) modelliert. Nun würde ich mir gern die Linienlast über der Verschiebung plotten. Nur leider finde ich im field output nicht die Linienlast. Und in der Hilfe habe ich leider nicht gefunden, wie ich die Linienlast hinzufüge.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 15. Okt. 2008 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich kenne leider auch keinen Weg wie man sich die shell edge load nochmal im Postprocessing greifen kann.

Es gibt so gesehen nur zwei Alternativen:
1. Du rechnest verschiebungsgesteuert und nimmst dann RF.
2. Du koppelst die Linie mit einem Coupling an einen Steuerknoten und bringst auf diesen eine Punktlast auf. Hier müsstest du dann CF als Variable für die Last auswerten können.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 15. Okt. 2008 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Den zweiten Punkt mit der Kopplung habe ich bereits angewendet. Nur leider erhalte ich nicht die selben Ergebnisse, wenn ich anstatt der shell edge load ne Einzellast aufbringe. Ergebnisse unterscheiden sich ca. um 12%.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 16. Okt. 2008 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Kann es sein, dass sich die Ergebnisse unterscheiden, da ich durch die Kopplung aller FHG den anticlastic effect verhindere?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz