Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Zwei Parts miteinander koppeln

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Zwei Parts miteinander koppeln (1040 mal gelesen)
vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

IDEAS 12m4
ABAQUS/CAE 6.10-1
ADAMS MD R3
Matlab R2007a
Mathcad 14

erstellt am: 10. Jul. 2008 21:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Gemeinde.

Ich habe in ABAQUS CAE ein Assembly erstellt. Jetzt muss ich die Geometrie eines Parts verändern (die Höhe soll erhöht werden). Leider zerstört mir ABAQUS das bisherige Netz, wenn ich die Geometrieänderungen durchführe. Daher habe ich gedacht ich könnte einfach ein weiteres Part hinzufügen und dieses mit dem bisherigen koppeln. Sprich mein bisheriges Part ist x mm hoch und soll nun x+y mm hoch sein, also füge ich ein weiteres Part der Höhe y ein und verbinde dieses mit dem Alten. Über merge geht jedoch wieder mein netz flöten. Hat jemand eine Idee wie ich mein Problem lösen könnte? Evtl über coupled DOFs??

Hoffe die Thematik ist einigermaßen verständlich.

Vielen Dank.

Gruß

Jeff

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 11. Jul. 2008 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn du das wirklich so koppeln moechtest, dann geht das ueber TIE- Beziehungen. Notwendig sind die Knoten der "Grenzflaechen" in Sets. Ein TIE koppelt saemtliche, vorhandenen Knotenfreiwerte. Prinzipiell ist es dabei nicht einmal von Noeten, dass die Positionen der Knoten identisch sind. In diesem Fall erhaelt man jedoch eine Warnung in das dat- oder msg-file.

Da fuer die Kopplung ueber komplette Knotensets die Reihenfolge der Knoten eine entscheidende Rolle spielt, sollte man die Funktionalitaet vorher an kleinen Beispielen austesten.
Was ich mit Reihenfolge meine wird klar, wenn man sich zB. vorstellt in den Flaechen den rechten Außenknoten der unteren Flaeche nicht mit dem direkt darueber liegenden zu koppeln, sondern mit einem der linken Außenknoten der oberen Flaeche.

beste Grueße

------------------
==========
==  Dingsen  ==
==========

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 11. Jul. 2008 09:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich weiß nicht ob Nicksen sich mit seinem zweiten Absatz auch auf's kleben bezieht. Auf jeden Fall brauchst du für das Tie nicht auf irgendwelche Reihenfolgen zu achten. Du gibst einfach die beiden Flächen an und dann werden die Knoten der Slave-Fläche an die Elemente der Master-Fläche "geklebt".

Das ist zwar nicht ganz so sauber wie ein homogenes Netz, ermöglicht dir aber etwas fest an ein bestehendes Netz zu koppeln (natürlich auch beim geometriebsierten arbeiten). Wie du schon festgestellt hast, würden bei Geometrieänderungen nämlich die Netze in der Geometrie gelöscht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 11. Jul. 2008 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Nun ich arbeite vorwiegend mit orphan mesh Gebilden. Dort ist kein Geometriebezug mehr da.
Mustaine hat natuerlich recht. Wenn Flaechen selektiert werden, dann klappt das ohne Probleme.
Knotenbasiertes Arbeiten fordert ein wenig mehr Fingerspitzengefuehl.

------------------
==========
==  Dingsen  ==
==========

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz