| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Ergebniss-Ausgabe von bestimmten Knotenpunkten (6296 mal gelesen)
|
matzen1978 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, mal wieder eine Anfängerfrage: Wie kann ich mir von einem Modell die Ergebnisse eines bestimmten Bereichs ausgeben lassen so das diese z.B. in Excel weiterverarbeitet werden können? Z.B. Rechnung von verschieden Varianten wo die Spannung eines bestimmten Geometrieelements (z.B. einer Nut) ausgegeben werden sollen. Es handelt sich hierbei nur um eine Verständnisfrage - es existiert also kein Modell. Ich nutze ABAQUS/CAE 6.6.3 und bin nicht wirklich ein Profi in der FEM. Danke im Voraus... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 19:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matzen1978
Da gibst es mehrere Varianten: Im Viewer/Visualization Modul über Tools->Query (oder Button)->Probe values Oder du legst die Oberfläche der Nut im Preprocessing in ein Surface-Set. Beim Postprocessing blendest du dann nur diese Surface ein (Tools->Display Group->Create (oder Button)->Surfaces->Surface Sets =>Replace) und lässt dir Ergebnisse alle noch dargestellten Knoten in eine Datei schreiben (Report->Field Output). Wer höhere Ansprüche hat kann auch ein Python-Script schreiben, welches die Daten für ein Set aus der ODB liest und in eine Datei schreibt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
matzen1978 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 23. Mai. 2008 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erstmal danke für die schnelle Antwort. Leider funktioniert das bei mir nicht. Wenn ich ein Set im Assembly erstelle kann ich das hinterher nicht auswählen? Irgendetwas mach ich da jedesmal falsch. Hab zum Ausprobieren einfach ein Zylinder mit Nut modelliert und dann mit eine radialen Kraft beaufschlagt. Inp-file hängt an... Kann mir jemand weiterhelfen? Gruß Matzen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
matzen1978 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 23. Mai. 2008 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 12.1 Hyper Works 11
|
erstellt am: 25. Mai. 2008 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matzen1978
Hallo Matzen, ich habe deinen File mal angesehen. Funktioniert alles genau wie von Mustaine beschrieben. Du musst einfach alle Knoten oder Elemente ausblenden und anschließend die Elemente oder Konten des SET´s "NUT" einblenden. Das Anzeigen von "max. / min. und mittlere Mises-Spannug" geschieht über Results -> Field Output... Ich hoffe, dass die Sache jetzt klarer ist. ------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 00:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matzen1978
Ein Knotenset allein kann man sich nicht darstellen lassen. Mach es so wie ich geschrieben habe: Erstelle ein Surface-Set der gewünschten Region im Preprocessing (Tools->Surface->Create). Im Postprocessing lässt du dir nur diese Surface darstellen. Dann den Report anfordern. In den Report kannst du Min, Max, und Totals (Summe) schreiben lassen. Wenn du den Durchschnitt haben willst brauchst du also nur die Totals durch die Anzahl Knoten teilen. Die Anzahl Knoten kann man auf vielen Wegen ermitteln. Ein Beispiel... Unter der Annahme dass die aktuell dargestellten Regionen alle an einem Bauteil sind geht folgendes: Gib unten in den Python Interpreter (>>> ) nacheinander folgende Zeilen ein (nach jeder Zeile <Enter> drücken).
Code:
nodes = session.viewports['Viewport: 1'].getActiveNodeLabels(useCut=True,printResults=False) len(nodes[nodes.keys()[0]])
Tipp: strg+c und strg+v benutzen Falls die dargestellte Region an mehreren Bauteilen ist, gibst du folgendes ein:
Code:
nodes = session.viewports['Viewport: 1'].getActiveNodeLabels(useCut=True,printResults=False) for x in nodes.keys(): print len(nodes[x])
Nach der 2. Zeile 2x <Enter> drücken, dann die Zahlen aufsummieren.Du kannst dir übrigens Min/Max auch schon im Viewport anzeigen lassen: Option->Contour (oder Button)->Tab=Limits->Show location Wenn du im Viewport prüfen willst welcher Knoten welches Ergebnis hat: Tools->Query (oder Button)->Probe values [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 26. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |