| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Beam Cross Section (925 mal gelesen)
|
eierlauf Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 10.04.2008
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne eine Thermische Analyse durchführen und muss dafür einen komplett eigenen Querschnitt (Betongefülltes Hohlprofil mit Innenliegendem Stahlprofil) definieren. Kann man das rein geometrisch eingeben, so das Abaqus die Steifigkeiten, etc selbst ausrechnet? Es handelt sich um eine Stütze, die mit Beam-Elementen abgebildet werden soll. Weiß da jemand Rat? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eierlauf
Wenn dein Querschnitt in der Querschnittbibliothek ist brauchst du nur die Maße eingeben. Abaqus kann dann die Eigenschaften selbst ausrechnen. Ansonsten musst du die Eigenschaften selbst eingeben. Ich vermute das musst du sowieso machen musst, da du eine Materialmischung hast. Den vordefinierten Querschnitten kann man nämlich nur EIN Material über den Querschnitt zuweisen. Du müsstest also z.B. mal deinen "Balken" in 3D ausmodellieren und berechnen um an die Steifigkeiten zu kommen (sofern du sie nicht schon hast). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eierlauf Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 10.04.2008
|
erstellt am: 12. Apr. 2008 00:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Querschnitt ist leider nicht in der Bibliothek. Es soll eine Betonstütze mit Bewehrungsstäben sein. Die Materialeigenschaften sind nicht das Probem, dafür gibt es in diesem Fall eine Norm. Hatte mich hierfür mit *Beam Section Generate beschäftigt. Hier kann man aber nur lin. elastische Materialien nutzen. D.h. mein Beton müsste auch Zugkräfte aufnehmen können. Mit Volumenelementen ist sicher eine Möglichkeit, aber ein bisschen Rechenaufwendig. Werde wohl leider das mind. 10 Jahre alte Programm vom Prof mehmen dürfen. Ist auf genau solche Probleme spezialisiert aber hat eine nicht so gute Eingabe. Danke für die Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 12.1 Hyper Works 11
|
erstellt am: 12. Apr. 2008 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eierlauf
Hallo eierlauf, Zitat: Hier kann man aber nur lin. elastische Materialien nutzen. D.h. mein Beton müsste auch Zugkräfte aufnehmen können
Nur weil Beton keine Zugkräfte aufnehmen kann, ist das Werkstoffverhalten nicht gleich nicht linear. Ich würde in diesem Zusammenhang eher von Anisotropie sprechen. ------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eierlauf Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 10.04.2008
|
erstellt am: 12. Apr. 2008 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, ist wohl eher anisotrop. Ist aber noch mehr oder weniger lin. el. im Druckbereich. Die Meshed beam cross-sections benötigen aber isotop lin. el. oder orthotrop lin. el. Material. Ich weiß nicht wie man Beton in letztes hineinzwängen kann. Bei Ideen bin ich immer dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |