| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zerspanvorgang (666 mal gelesen)
|
klusi Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 29.06.2006 Abaqus 6.6.3 Ansys 9.0
|
erstellt am: 10. Jan. 2008 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, hätte mal eine Frage, ob jemand von euch schoneinmal einen Zerspanvorgang simuliert hat? Habe damit nun angefangen und frage mich, wenn der Schneidkeil in Eingriff ist und das Werkstück in diese Richtung bewegt wird, Elemente voneinander trennen kann. Dadurch das der schneidkeil viel steifer ist, sollte er ja in das Material eintreten können und einen Span ablösen. Gibt es da möglichkeiten in Abaqus? Hat vielleicht jemand für mich eine Beispielsdatei, wo so etwas mal durchgeführt worden ist. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klusi Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 29.06.2006 Abaqus 6.6.3 Ansys 9.0
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat keiner eine Idee ob es möglich ist Elemente bei einem bestimmten Spannungswert an den Knoten voneinander zu trennen um einen Span zu erzeugen, auch wenn sie am Anfang noch verbunden waren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas79 Mitglied Student
 
 Beiträge: 134 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klusi
Elemente voneinander lösen kann man z.B. mit den Cohesive elements. Kann Dir allerdings nicht sagen, ob das was für Dich ist. Man könnte auch eine Zwischenschicht einbauen und die Elemente bei einem bestimmten Spannungswert löschen. Schau mal unter dem Keyword *MODEL CHANGE im Handbuch nach. Vielleicht hilfts Dir ja. Bisher hatte ich solch ein Problem noch nicht... Scheint kein alltägliches "Simulationsproblem" zu sein. Trotzdem viel Erfolg! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |