Wenn du weißt was diese Parameter bedeuten, solltest du auch wissen woher die unterschiedlichen Ergebnisse kommen.
Bei c0 solltest die Abstand im Kontakt wählen, bei dem es ok ist wenn der Kontaktdruck anfängt zu steigen. Der Wert sollte also klein zur relativen Elementkantenlänge sein.
p0 ist der Kontaktdruck wenn der Kontaktabstand gleich null ist. Je besser du den Wert abschätzt, desto besser werden deine Ergebnisse. Um zu erkennen wie gut deine Abschätzung war, solltest du die den Kontaktabstand (copen) anschauen. Je näher copen an null ist desto besser.
Generell nehme ich an du hast einen bestimmten Grund nach diesen Dingen zu fragen. Falls der Grund ein Konvergenzproblem ist, könnte es aber bessere Lösungen als den weichen Kontakt geben (z.B. Augmented Lagrange).
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP