Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Abaqus oder Nastran

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Abaqus oder Nastran (2649 mal gelesen)
Goovy
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Goovy an!   Senden Sie eine Private Message an Goovy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Goovy

Beiträge: 4
Registriert: 09.12.2007

erstellt am: 13. Dez. 2007 16:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leutchens.
Ich möchte ein Faserbauteil berechnen und auslegen. Dabei spielen auch Versagenskriterien eine Rolle. Eine Auswertung nach TsaiWu und/oder Puck ist denkbar.
Ich kenne noch keines der beiden Programme und möchte den Lagenaufbau simulieren, den Winkel und mir die einzelnen Laminatspannugnen anzeigen lassen. Mit welchem der beiden Programme geht das besser ? Lohnt sich die Investition in eine AbaqusWorkbench für Catia oder soll ich doch lieber Nastrandcks auswerten ?

Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas79
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Andreas79 an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas79  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas79

Beiträge: 134
Registriert: 16.12.2004

erstellt am: 14. Dez. 2007 08:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Goovy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ich arbeite jetzt seit längerem mit ABAQUS und habe noch keine Erfahrung mit NASTRAN gesammelt. ABAQUS ist ein sehr gutes Programm zur Simulation von FKV. Für Deine angestrebten Variationen eignet sich das COMPOSITE-Modul von ABAQUS-CAE hervorragend. Hier kannst Du allerdings nur Schalen verwenden. Mit der neuen Version ABAQUS 6.7-EF soll es auch möglich sein geschichtete Solid-Elemente in CAE zu verarbeiten. Wenn geplant ist mit den Input-Decks zu arbeiten, kann man sowieso jetzt schon beides.

TsaiWu und Hashin sind bereits als Fehlerkriterien implementiert und das Fehlerkriterium nach Puck ist in der VDI2014 realisiert worden. Eine Subroutine (inkl. Anleitung) zur Berechnung der Anstrengungen nach der VDI2014 (Puck) ist auf http://www.klub.tu-darmstadt.de/forschung/download.php kostenlos erhältlich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 14. Dez. 2007 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Goovy 10 Unities + Antwort hilfreich

Der erste Hauptunterschied zwischen Abaqus und Nastran ist, dass Nastran nur linear rechnen kann; Abaqus auch nichtlinear.

Der zweite ist der zusätzliche Solver (Explicit) von Abaqus, der, wie der Name schon sagt, ein explizites Integrationsverfahren verwendet. Wenn du also Berechnungen vorhast bei den Instabilitäten (Beulen, Versagen von größeren Regionen, ...) auftreten könnten, hättest du dann mit dem expliziten Solver "keine" numerischen Probleme bei diesen Effekten. Jeder implizite Solver würde wahrscheinlich die Rechnung abbrechen. Da bei Composites häufig Berechnungen mit Druck-Schub-Belastungen und Delamination gerechnet werden, wäre der explizite Solver sehr hilfreich.

Ansonsten kann ich Andreas nur recht geben. Die neue Version 6.7-EF erscheint wohl nächste Woche. Insofern ist es dann möglich für dein Aufgaben Schalen, Continuums-Schalen und Solids zu verwenden. Das Pre- und Postprocessing für lagenbasiertes arbeiten ist seit 6.7 sehr komfortabel und mächtig.

Generell solltest du aber eine Anforderungsliste und Benchmark aufstellen und dich mit den Softwareanbietern in Verbindung setzen. Die sollten dann die Aufgabe rechnen und dir/euch präsentieren. Von denen die dann noch in Frage kommen, sollte man sich dann eine Testlizenz geben lassen und es selbst ausprobieren.

Lass dich auch nicht zu sehr von Vertrieblern beschwatzen. Manche versuchen einem immer wieder einzureden was man braucht und was nicht um die Schwächen des eigenen Programmes zu entkräften. Ich habe z.B. öfter mal mit Firmen zu tun, denen ein linearer Code aufgeschwatzt wurde obwohl deren Probleme nichtlinear sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz