| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Rohr mit Torsion + axialer Belastung (890 mal gelesen)
|
Nitrox Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.12.2007
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe ein Rohr modelliert (CGAX-Elemente), welches über ein coupling Element sinusförmig in UR2 Richtung belastet wird, also tordiert wird. (Refenzpunkt des coupling Elements liegt auf der Symmetrieachse global-2 des Rohrs). Das klappt problemlos. Nun möchte ich jedoch zusätzlich das Rohr in Axialrichtung sinuförmig belasten, d.h. einen sinusförmigen Verlauf für U2 vorgeben. Ich habe bereits versshiedene Möglichkeiten ausprobiert (z.B. weiteres coupling Element,...), alle jedoch ohne Erfolg. Wäre für jede Hilfe dankbar... Vielen Dank Nitrox Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nitrox
Du möchtest verschieden Verschiebungen über den Umfang definieren? Eventuell kannst du hier noch mit CAXA-Elementen arbeiten. Ansonsten wird das nicht mehr axialsymmetrisch gehen und du musst dich in die 3D-Welt begeben. Oder willst du nur eine einheitlich Verschiebung über den Umfang über die Zeit variieren?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nitrox Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.12.2007
|
erstellt am: 12. Dez. 2007 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eigentlich will ich nur eine einheitliche Verschiebung UR2 über den Umfang aufbringen, und diese mit der Zeit variieren (Amplitude1). Das klappt auch mit Hilfe dieses Coupling-Elements zwischen Referenzpunkt und Stirnseite des Rohrs. Gebe ich jedoch am gleichen Referenzpunkt zusätzlich noch eine axiale Verschiebung U2 drauf und variiere diese mit Amplitude2, funktioniert das ganze irgenwie nicht mehr. Die andere Stirseite des Rohrs ist nebenbei bemerkt encastre. Gruß Nitrox Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 12. Dez. 2007 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nitrox
Zitat: Original erstellt von Nitrox: Gebe ich jedoch am gleichen Referenzpunkt zusätzlich noch eine axiale Verschiebung U2 drauf und variiere diese mit Amplitude2, funktioniert das ganze irgenwie nicht mehr.
Was klappt nicht? Kommt direkt eine Fehlermeldung oder konvergiert das nicht? Lade ggf. die inp hoch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |