Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Wiederholung von thermischen Lastzyklen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Wiederholung von thermischen Lastzyklen (1586 mal gelesen)
Poldi1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Poldi1979 an!   Senden Sie eine Private Message an Poldi1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Poldi1979

Beiträge: 51
Registriert: 22.07.2007

erstellt am: 24. Sep. 2007 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Community.

Ich führe eine thermische Simulation eines Werkzeugs durch, bei dem ich die Erwärmung über mehrere Zyklen (ca. 200) simulieren möchte.
Derzeit kopiere ich diese thermischen Lastzyklen (bestehend aus 2 steps) im Inputfile hintereinander.
Besteht auch die Möglichkeit eine Art Schleife bzw. Loop im Inputfile über die Steps zu implementieren, so dass dieses Kopieren entfallen würde?

Vielen Dank im Voraus

Grüße
Thorsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Berechner-Joerg
Mitglied
Berechnungs-,Entwicklungs-,Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Berechner-Joerg an!   Senden Sie eine Private Message an Berechner-Joerg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Berechner-Joerg

Beiträge: 29
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 24. Sep. 2007 10:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Poldi1979 10 Unities + Antwort hilfreich

einfacher wäre es deine 2 lastfälle in ein includefile zu schreiben (zb load_case.inc) und das include file über
        *INCLUDE, INPUT=load_case.inc
aufzurufen. Das kopieren dieser eingabezeile wäre um einiges unkomplizierter.

wenn du unter unix arbeitest, dann könnte dir viell. eine kleine selbstgeschriebene shell-datei helfen.

andererseit würde es helfen, wenn du schreiben könntest, was du mit dieser analyse bezweckst. viell ist eine steadystate rechnung ebenfalls machbar bzw. wäre die anzahl deiner zyklen verminderbar, wenn wir einige einstellungen bei dir ändern.

mfg Jörg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adaptiveMesh
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von adaptiveMesh an!   Senden Sie eine Private Message an adaptiveMesh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adaptiveMesh

Beiträge: 67
Registriert: 25.05.2006

erstellt am: 24. Sep. 2007 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Poldi1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe soetwas ähnliches einmal für die Lebensdaueruntersuchung von Elektronik-Bauteilen gemacht. Zuerst habe ich es im CAE (6.4) versucht: ab ca. 20 Step-Definitionen stimmten die erzeugten Einträge im .inp nicht mehr. Dann habe ich den .inp per Hand editiert.
Letzten Endes war das verwenden einer *Amplitude-Definition das beste. Du kannst dann sogar Ausrundungen Deiner vormals linearen Rampe definieren oder aber irgendeine Kennlinie. Universell und einfach.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Poldi1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Poldi1979 an!   Senden Sie eine Private Message an Poldi1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Poldi1979

Beiträge: 51
Registriert: 22.07.2007

erstellt am: 24. Sep. 2007 13:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die wertvollen Tipps.

Leider sehe ich keine Möglichkeit das Problem mit einer Amplitudenbeschreibung und einer Steady-State-Rechnung zu lösen, da ich an ein zwei-Step-Vorgehen gehalten bin.
Step1: Prozessbedingte Erwärmung des Werkzeugs
Step2: Abkühlung des Werkzeugs
Im Step2 muss jedesmal eine Kontaktbedingung über *modal change weggenommen werden. Daher scheidet eine Amplitudenbeschreibung sicherlich aus. Auch bin ich mir nicht sicher, ob steady-state über zwei steps geht. Wäre natürlich super..

Vielen Dank und Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Berechner-Joerg
Mitglied
Berechnungs-,Entwicklungs-,Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Berechner-Joerg an!   Senden Sie eine Private Message an Berechner-Joerg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Berechner-Joerg

Beiträge: 29
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 24. Sep. 2007 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Poldi1979 10 Unities + Antwort hilfreich

also auf eine manuelle nachkontrolle des input files würde ich nie verzichten!

die 2 steps kannst du nacheinander mit steady state rechnen. dennoch ist die frage, was du aus deine analyse herauslesen willst. das ist für mich bisher noch schleierhaft. das solltest du noch einmal etwas erläutern.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Poldi1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Poldi1979 an!   Senden Sie eine Private Message an Poldi1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Poldi1979

Beiträge: 51
Registriert: 22.07.2007

erstellt am: 24. Sep. 2007 18:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Was meinst Du denn mit einer manuellen Nachkontrolle?

Leider kann man die beiden Steps nicht trennen. Im ersten Step kühlt das Werkzeug einen heißen Körper runter. Im zweiten Step wird der runtergekühlte Körper aus dem Werkzeug entfernt und das Werkzeug kühlt aufgrund der Kühlkanäle ab. Danach beginnt dieser Prozess von vorne.
Mich interessiert nun, welche Temperatur sich im Werkzeug einstellt, nachdem sich das System eingeschwungen hat. Aufgrund dieses Einschwingvorgangs benötige ich eine relativ hohe Anzahl an Zyklen.

Wenn diese Problemstellung mit quasi-state zu lösen wäre, ist das natürlich super.

Vielen Dank für die super Tipps

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Berechner-Joerg
Mitglied
Berechnungs-,Entwicklungs-,Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Berechner-Joerg an!   Senden Sie eine Private Message an Berechner-Joerg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Berechner-Joerg

Beiträge: 29
Registriert: 20.09.2007

erstellt am: 25. Sep. 2007 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Poldi1979 10 Unities + Antwort hilfreich

prinzipiell könnte man dein modell auch in einem step als steady state abstrahieren. die kühlleistung über die kühlrippen zu definieren wäre kein problem.
interessanter ist dann die randbedingung an deiner erwärmungsfläche. sie besteht prinzipiell aus der temperatur deines werkstückes abzüglich des wärmestroms bei nicht kontakt mit dem wärmestück. sowas habe ich schon gerechnet.

problem dabei ist, dass du selbst ein kleines programm schreiben musst, indem du die wärmeleitgleichung an dieser stelle auswertest um die wärmeabgabe an die umgebung zu ermitteln, als input dienen deine ergebnisse aus abaqus, dann rechnest du den daraus resultierenden wärmestom aus und gibst diesen als thermische last in abaqus auf und rechnest nochmal. das machst du so lange, bis sich ein gleichgewicht eingestellt hat, ca 10 iterationen.

das ist eine elegante möglichkeit, würde aber mehr zeit kosten als das kopieren der include befehle und das rechnen von 200 steps. im übrigen solltest du schon vor dem ablauf deiner 200 steps überprüfen, ob die ergebnisse so stark variieren, dass 200 steps notwendig sind.

[Diese Nachricht wurde von Berechner-Joerg am 25. Sep. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz