| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Frequenzabhängige Querkontarktionszahl in Abaqus explizit (1531 mal gelesen)
|
Gunkerle Mitglied WMA
 
 Beiträge: 133 Registriert: 15.03.2007
|
erstellt am: 07. Sep. 2007 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Abaqusmitstreiter, gibt es eine Möglichkeit unter Abaqus Explizit frequenz- und/oder temperaturabhängige Poissons Ratios vorzugeben? Vorzugsweise mittels eines funktionalen Zusammenhangs, eine tabulare Vorgabe (aus Messdaten) wäre auch eine Option. ciao Gunkerle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 07. Sep. 2007 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gunkerle
Temperaturabhängig geht leicht. Schau mal bei *Elastic, dort kannst du als 3. Parameter eine Temperatur eingeben. Die Zeilen kannst du dann für verschiedene Temperaturen wiederholen. Frequenzabhängig geht glaube ich nicht. Was soll da passieren in Explicit? Warum brauchst du das? Ich kann nicht erkennen wie das funktionieren soll. In Explicit wird doch gar nichts mit Frequenzen berechnet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gunkerle Mitglied WMA
 
 Beiträge: 133 Registriert: 15.03.2007
|
erstellt am: 07. Sep. 2007 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Temperaturabhängig geht leicht. Schau mal bei *Elastic, dort kannst du als 3. Parameter eine Temperatur eingeben. Die Zeilen kannst du dann für verschiedene Temperaturen wiederholen.Frequenzabhängig geht glaube ich nicht. Was soll da passieren in Explicit? Warum brauchst du das? Ich kann nicht erkennen wie das funktionieren soll. In Explicit wird doch gar nichts mit Frequenzen berechnet.
Bei viskoelastischen Materialen tritt eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Abhängigkeit des Poisssons ratio von der Temperatur und/oder bei zyklischen Belastungen von der Belastungsfrequenz auf.
Zur Untersuchung mittels dynamischen Versuchen in Kombination mit numerischen Simulationen bräuchte ich die Möglichkeit diese Abhängigkeiten direkt bei der Eingabe des poissons ratios zu berücksichtigen, entweder durch tabellarische Vorgabe oder mittels eines direkten funktionalen Zusammenhanges (z.B. mittels polynomiale Fitfunktionen vom wie auch immer gearteten Grade). ciao Gunkerle
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Numerobis-Abaqus Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 06.09.2007
|
erstellt am: 07. Sep. 2007 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gunkerle
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 07. Sep. 2007 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gunkerle
Feldvariablen dürften hier nicht helfen. In Explicit wird zeitabhängig (time domain) gerechnet. Du kannst also keine direkte Frequenzabhängigkeit einbauen. Allerdings kannst du dieses Verhalten über ratenabhängigkeit (z.b. Dehnrate) von der aktuellen Bewegung abhängig machen. Das alles kannst du über das Materialmodell *Viscoelastic machen.
In Rechnungen in Standard könntest du in diesem Modell auch die Frequenzabhängigkeit einbauen. "Time domain viscoelasticity" Section 17.7.1 of the Abaqus Analysis User's Manual "Frequency domain viscoelasticity" Section 17.7.2 of the Abaqus Analysis User's Manual Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gunkerle Mitglied WMA
 
 Beiträge: 133 Registriert: 15.03.2007
|
erstellt am: 08. Sep. 2007 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Feldvariablen dürften hier nicht helfen. In Explicit wird zeitabhängig (time domain) gerechnet. Du kannst also keine direkte Frequenzabhängigkeit einbauen. Allerdings kannst du dieses Verhalten über ratenabhängigkeit (z.b. Dehnrate) von der aktuellen Bewegung abhängig machen. Das alles kannst du über das Materialmodell *Viscoelastic machen.
In Rechnungen in Standard könntest du in diesem Modell auch die Frequenzabhängigkeit einbauen. "Time domain viscoelasticity" Section 17.7.1 of the Abaqus Analysis User's Manual "Frequency domain viscoelasticity" Section 17.7.2 of the Abaqus Analysis User's Manual
Hallo Mustaine erstmal Danke für die Hinweise, Standard hilft mir leider nicht weiter, da es sich bei den betrachteten Prozessen um sehr schnelle handelt, ich also echt dynamisch unter Berücksichtigung der Massenträgheitseffekte rechnen muss. ciao Gunkerle Gäbe eine Möglichkeit mittels der Definition von Feldvariablen einen Poissons ratio zu definieren, so dass Abaqus dieses als poissons ratio erkennt, ohne dass gleich eine komplett eigene Materialdefinition mittels (v)umat erstellt werden muesste? [Diese Nachricht wurde von Gunkerle am 08. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |