| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Koordinatensystem orientieren (2882 mal gelesen)
|
Andreas79 Mitglied Student
 
 Beiträge: 134 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich versuche momentan einer Spiralfeder ein zylindrisches oder räumliches Koordinatensystem zuzuweisen. Muss ich hierbei über die Subroutine ORIENT gehen oder kann ich das auch im CAE? Das Problem hieran ist, dass ich keine Ahnung habe wie ich im CAE der Koordinatensystem sage, dass die axiale Richtung der Median der Spiralfeder ist... Vielen Dank im Voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas79 Mitglied Student
 
 Beiträge: 134 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andreas79
Was meinst du mit "Spiralfeder ein zylindrisches oder räumliches Koordinatensystem zuzuweisen"? Willst du dass die Position der Knoten in der inp in diesem Koordinatensystem beschrieben wird? Warum? Falls ja, dann muss ich dich enttäuschen. Die Knotenkoordinaten werden immer in einem rechtwinkligen System in die inp geschrieben. Du kannst dir im Postprocessing aber trotzdem die Verschiebung in einem zylindrischem Kordinatensystem anschauen. Ist es das was du machen willst? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas79 Mitglied Student
 
 Beiträge: 134 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 03. Sep. 2007 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, ich versuche derzeit einer Spiralfeder ein schichtweises,orthotropes Werkstoffgesetz aufzuzwingen. Ob ich in diesem Fall verschmiert rechne oder nicht, muss ich mir noch überlegen. Das Grundproblem bleibt allerdings bestehen; die Materialorientierung. Daher meine Frage. Gibt es/Hast Du eine andere Möglichkeit dies zu simulieren? Nebenbei habe ich noch ein ganz anderes Problem: Ein Rohr wird tordiert (reiner Schubspannungszustand). Durch die Speicherung der Verschiebungen im kartesischen System wird bei einer Skalierung ungleich (größer) 1 die "falsche" Verformung angezeigt (das Rohr "pilzt" auf). Kann ich ABAQUS klar machen, dass er die Skalierung im zylindrischen System durchführen soll? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 04. Sep. 2007 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andreas79
Zitat: Original erstellt von Andreas79: Hallo Mustaine, ich versuche derzeit einer Spiralfeder ein schichtweises,orthotropes Werkstoffgesetz aufzuzwingen. Ob ich in diesem Fall verschmiert rechne oder nicht, muss ich mir noch überlegen. Das Grundproblem bleibt allerdings bestehen; die Materialorientierung. Daher meine Frage. Gibt es/Hast Du eine andere Möglichkeit dies zu simulieren?
Materialorientierungen relativ zu einem lokalen Koordinatensystem kannst du im Property-Modul definieren. Über Tools->Datum->CSYS kannst du ein zylindrisches Koordinatensystem erstellen. Nachdem du dein (orthotropes) Material erstellt hast, kannst du mit Assign->Material Orientation auf das lokale Koordinatensystem verweisen. Zitat:
Nebenbei habe ich noch ein ganz anderes Problem: Ein Rohr wird tordiert (reiner Schubspannungszustand). Durch die Speicherung der Verschiebungen im kartesischen System wird bei einer Skalierung ungleich (größer) 1 die "falsche" Verformung angezeigt (das Rohr "pilzt" auf). Kann ich ABAQUS klar machen, dass er die Skalierung im zylindrischen System durchführen soll?
Probier' mal vorher die Ergebnisse zu transformieren. Erstelle wieder ein lokales (zylindrisches) Koordinatensystem (Tools->...) und lass' dir die Ergebnisse (z.B. Verschiebungen) in diesem anzeigen. Result->Options->Transformation->Type=User Defined [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 04. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas79 Mitglied Student
 
 Beiträge: 134 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 04. Sep. 2007 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
zu 1: Die Zuweisung des zylindrischen Koordinatensystems ist bereits geschehen (wie im Bild hoffentlich ersichtlich). Die z-Achse(3) sollte dem Median folgen, die r-Achse(1) immer nach außen, die theta-Achse(2) tangential. Wenn ich ein ortsfestes, zylindrisches Koordinatensystem verwende (siehe Bild), dann werden die Materialkennwerte falsch zugewiesen (Erkennbar am Koordinatensystem hinten rechts). Dort weist die 1-Richtung in axiale Richtung. Ideal wäre die Zuordnung eines Pfades für die z-Achse, aber das habe ich leider noch nicht gefunden... zu 2: Schon probiert, aber klappt nicht, da der Skalierungsalgorithmus wohl immer auf kartesische Koordinaten zurückgreift und dann die Amplitude skaliert. Deshalb meine Frage: Kann man diesen Algorithmus beeinflussen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andreas79
Ich glaube du hast das zylindrische Koordinatensystem falsch orientiert. Auf deinem Screenshot ist die 2-Richtung axial. Es sollte wahrscheinlich so aussehen: Origin: auf Mittelachse 1-Richtung: radial 3-Richtung: axial 2-Richtung: ergibt sich automatisch Wenn dir Punkte zum anklicken fehlen, musst du entweder Koordinaten direkt in das Eingabefeld eingeben oder vorher Hilfspunkte erstellen. Im Postprocessing vermute ich mal dasselbe Problem. Denn wenn ein Verschiebungsvektor mit einem Faktor multipliziert wird, ist das unabhängig von einem Koordinatensystem. Erst bei der Darstellung des Vektors ergibt sich eine Abhängigkeit.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas79 Mitglied Student
 
 Beiträge: 134 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 05. Sep. 2007 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|