Hallo ABAQUS-Gemeinde, ich versuche momentan die Drehung eines Elementkoordinatensystems unter Last bei nichtlinearem Werkstoffverhalten zu verfolgen. Die Rechnung klappt tadellos, die Ergebnisse sind plausibel. Allein die Ausgabe für die Materialorientierung fehlt mir. Muss ich über die Knotenkoordinaten gehen oder gibt es eine einfachere Möglichkeit? Vielen Dank im Voraus.
Nicht ganz. Ich möchte mir die Drehung der Koordinatensysteme nicht nur symbolisch ausgeben lassen, sondern numerisch. Beispiel: orthotropes Werkstoffgesetz, Platte mit Orientierung +-30 °, an der einen Seite eingespannt und an der anderen Seite wird gezogen. Die Platte wird dann im verformten Zustand einen Winkel kleiner +-30° haben. Qualitativ kann man das über die Symbole machen, aber quantitativ?
erstellt am: 23. Aug. 2007 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Andreas79
Da gibt es nicht "die eine" Methode um das zu verfolgen. Bei der normalen Lagrangschen Formulierung ist das Material fest mit den Elementen verknüpft. Die Elemente in den Bauteilen verformen sich normalerweise aber nicht identisch. Du müsstest dir also die Relativbewegung- bzw. verformung von Elementen anschauen oder ausmessen und wüsstest, wie sich das Material an der Stelle bewegt hat. Am einfachsten geht das wahrscheinlich, wenn du dir die gemittelten Verschiebungen und Rotationen mit Tools->Probe Value im Elementmittelpunkt (Centroid) anschaust.