| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: U-Biegen eines Bleches (2772 mal gelesen)
|
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 07. Aug. 2007 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo werte CAD.DE Gemeinde, ich habe ein Problem mit Abaqus an dem ich jetzt schon richtig lang rumfriemel. Leider bin ich noch etwas unerfahren mit dem Umgang aber naja man tut was ich kann... Zum Problem: Ich möchte ein Blech in 2D mit hilfe einer Matrize und eines Stempels plastisch (DC01) in ein U-Einformen. Die CAE Datei und das Input file habe ich angehangen. Für die Simulation habe ich Abaqus Standard gewählt, da ich die Rückfederung anschliessend bestimmen möchte. Fie Werkzeuge sind mit Analytical rigid dargestellt und das Blech in Rechteckelementen aufgebaut. Leider läuft die Rechung nicht zu Ende. In der Message File erhalte ich am Schluss folgende Einträge: ***WARNING: THE STRAIN INCREMENT HAS EXCEEDED FIFTY TIMES THE STRAIN TO CAUSE FIRST YIELD AT 77 POINTS ***WARNING: THE STRAIN INCREMENT IS SO LARGE THAT THE PROGRAM WILL NOT ATTEMPT THE PLASTICITY CALCULATION AT 5 POINTS ***WARNING: EXCESSIVE DISTORTION AT A TOTAL OF 717 INTEGRATION POINTS IN SOLID (CONTINUUM) ELEMENTS ***NOTE: ELEMENTS ARE DISTORTING EXCESSIVELY. CONVERGENCE IS JUDGED UNLIKELY. ***NOTE: MATERIAL CALCULATIONS FAILED TO CONVERGE OR WERE NOT ATTEMPTED AT ONE OR MORE POINTS. CONVERGENCE IS JUDGED UNLIKELY. ***ERROR: TOO MANY ATTEMPTS MADE FOR THIS INCREMENT Daraufhin habe ich im Step-Modul die max. Inkrementgröße herunter gesetzt und die Initiale Inkrementgröße ebenfalls. Leider ohne merkbaren unterschied. Eine Netzverfeinerung (ich dachte vielleicht habe ich Kontaktprobleme mit der Penaltyformulierung) führt auch nicht zu einer Verbesserung. Über Hilfe, wie ich das (scheinbar einfache) Modell zum Laufen bringen kann wäre ich äußerst dankbar... Lieben Gruß Michi11 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oeztueke Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
Hallo, schalte von surface to surface zu node to surface. Dann läuft die Rechnung durch (s. PNG-Bild ). Die schrittweiten habe ich auch geändert. . . . *Surface Interaction, name=IntProp-2 1., *Surface Behavior, pressure-overclosure=HARD *Contact Pair, interaction=IntProp-2, type=Node TO SURFACE, adjust=0.0 _PickedSurf15, Stempel-1_RigidSurface_ ** Interaction: Unterwerkzeug_Blech *Contact Pair, interaction=IntProp-2, type=Node TO SURFACE, adjust=0.0 _PickedSurf17, Unterwerkezeug-1_RigidSurface_ . . . . *Step, name=U-Biegen, nlgeom=YES, inc=100000 U-Biegen *Static 0.0001, 1., 1e-5, 0.1 ** . . . . viel glück ------------------ koe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
Ich glaube dein Problem ist nicht der Kontakt. Es ist viel trivialer. Wie dick (in 3-Richtung) ist denn dein Blech in Wirklichkeit? Du hast hier nämlich den default auf 1 gelassen, was bedeuten würden, dass die virtuelle Dicke 1 (mm) beträgt. Das ist eigentlich unrealistisch und macht num. Probleme. Bei mir lief die Original-Rechnung sauber und ohne Probleme durch, nachdem ich den Wert mal auf 100 gesetzt hatte. *Solid Section, elset=Blech-1__PickedSet2, material=DC01 100., Außerdem solltest du dann auch die virtuelle Dicke für den Kontakt erhöhen. *Surface Interaction, name=IntProp-1 100., Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine, habe erste eben grade deinen Post gelesen, Ich wollte das Blech eigendlich als unendlich lang beschreiben und dachte dass hierfür in 2D automatisch dieses angenommen wird. Ich habe den Vorschlag von oeztueke aufgegriffen und jetzt läuft die Siumlation durch. Ist sie dann flasch??? Bedankt für eure Hilfe M Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
Du kannst ja mal 2 Rechnungen mit unterschiedlicher virtueller Dicke machen und die Ergebnisse vergleichen. Sie werden unterschiedlich sein. Außerdem solltest du bei dir überlegen, ob du mit größer virtueller Dicke im ebenen Spannungszustand oder ebenen Dehnungszustand rechnen willst. Momentan rechnest du mit CPS-Elementen (continuum plane stress), also ebener Spannungszustand. Die andere Möglichkeit währen CPE-Elemente (continuum plane strain), also ebener Dehnungszustand. Was das näher bedeutet findest du hier kurz erklärt: Users Manual (v6.6) 21.1.2 Choosing the element's dimensionality Abschnitt: Two-dimensional elements Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ach ja vielen dank für den Hinweis, Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich ein kleines Scheibchen aus einem unendlich langen Blech entnehme. Also muss ich es wohl zu dem ebenen Dehnungszustand überführen, da ja in 3 Richtungen nun keine Dehnungen auftreten können.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So ich habe schon viel mehr verstanden und das Modell läuft, jetzt probierte ich den Stempel zu bewegen und die Matritze fix zu lassen. Irgendwie bekomme ich jetzt wieder eine ähnliche Fehlermeldung: ***NOTE: THE SOLUTION APPEARS TO BE DIVERGING. CONVERGENCE IS JUDGED UNLIKELY. ***ERROR: TOO MANY ATTEMPTS MADE FOR THIS INCREMENT Was kann ich denn falsch gemacht haben, wenn ich nur die RB geändert habe???? gruss vom etwas ahnungslosen aber sehr dankbaren Michi11 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
Dein Blech fliegt in 2-Richtung ungelagert umher. Du kannst Federn einbauen oder Stabilisierungsenergie einbringen. Probier mal die Kontaktstabilisierung (verfügbar ab v6.6). Im Step fügst du dazu folgendes ein: *contact controls, stabilize Übrigens, wenn du später mal näher auf die Ergebnisse schauen möchtest, solltest du nicht mit den reduziert integrierten Elementen rechnen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe das nicht hibekommen, dann kriege ich eine Fehlermeldung bezüglich overclosure. Würde sich die Rechnung vereinfachen, wenn ich explizit rechnen würde und dann später zur Auswertung in Implzit überführe??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
|
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey danke für deine Hilfe das find ich ja super klasse... Irgendwie hatte das nicht geklappt (ich kenn mich mit den inp noch nicht so aus) jetzt habe ich in CAE unter contact controls automatic stabilization angegeben und für den Punch aktiviert... Jetzt läuft das auch. Nun starte ich mit dem 2en Step. Das U zu einem O biegen... Bin gespannt obs läuft... Nochmals Danke (Kurze Frage: warum hilst du eingendlich? Bist du ein so guter Mensch oder hält dich das in Übung) In jedem Fall toll und respect. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
|
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 19:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nochmal, verflixt und zugenäht ich dachte das O würde jetzt hinhauen, aber: der Punch obwohl bei dem Step O-Biegen encarstet bewegt sich. Wie kann datt sein bzw. watt kann ma tun??? Wie immer ein herzliches Danke (Ich habe schon wieder Stunden Probiert aber naja Newbe) Michi11 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 09. Aug. 2007 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
Zwei Probleme, die man auf Anhieb erkennen sollte: 1. Der Stempel bewegt sich wieder nach oben. Warum? Lass ihn doch einfach auf der Position die er am Ende von Step-1 hatte. D.h. du darfst die vorgegebene Verschiebung in Step-2 nicht deaktivieren oder auf null setzen. Einfach genauso lassen wie in Step-1. 2. Das Blech rutscht von dem Oberstempel runter, da dieser nicht lang genug ist. Die Lösung ist denkbar einfach und auf dem Bild zu sehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 09. Aug. 2007 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hALLO und guten Morgen, ähm ja richtig, ich hatte die Bewegungen zwischen den Steps falsch verstanden. Ich dachte wenn ich den Weg zurück auf null setze bleibt der Körper stehen.... Wieder was gelernt Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michi11 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 07.08.2007
|
erstellt am: 09. Aug. 2007 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So das O funktioniert nun ach dank deiner Hilfe, wenn ich jetzt allerdings die Werkzeuge Zurückfahre, um die Rückfederung zu betrachten verformt sich das Blech auf ganz eigentümliche Weise. Hast du nen kleinen Tip?? DAnke sehr Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 09. Aug. 2007 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michi11
Ich hab' leider kaum Zeit, deswegen kann ich dir nur sagen, dass die Rechnung abbricht weil im Step-3 mehr als 100 Incremente benötigt werden. Dort liegt per default eine Abbruchgrenze. Du kannst sie in CAE in der Stepkarte hochsetzen. Oder in der inp mit *Step, inc=300 Zum Verformungsverhalten kann ich so schnell nichts sagen. Kontrollier' wie es innen und außen mit den Zug- und Druckspannungen aussieht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |