| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: druckzylinder (913 mal gelesen)
|
P.A. Mitglied Student

 Beiträge: 28 Registriert: 06.08.2007
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi alle zusammen. ich noch ziemlicher anfänger in abaqus, und muss einen druckzylinder simulieren, während der kolben ein- bzw. ausfährt. während der bewegung ändert sich ja die angriffsfläche für den innendruck. gibt es irgendeine möglichkeit dies in abaqus einfach darzustellen? ich hätte einen lösungsansatz, und zwar indem ich das ganze über mehrere steps löse, sprich einfach die fläche zerteilen, und die drücke der reihe nach ausbleden, wenn der kolben an ihnen vorbeigefahren ist. hat jemand einen besseren vorschlag? mfg P.A. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P.A.
Es gibt noch zwei andere Varianten. 1. Du schreibst dir eine User Subroutine und kannst den Druck auf der gesamten Innenfläche in Abhängigkeit von der Lage UND der Zeit definieren. 2. Das was du jetzt mit mehreren Steps vorhast, kannst du auch in einem Step machen. Du kannst über *Amplitude den Druck von jeder Teilfläche von der Zeit abhängig machen. Du gibst also mit *Amplitude Kurven für das Last-Zeit-Verhalten vor. Du musst nur darauf achten, dass der Step mit ausreichend vielen Incrementen gelöst wird. siehe auch Users Manual (v6.6) Kapitel 27.1.2 Amplitude curves Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
P.A. Mitglied Student

 Beiträge: 28 Registriert: 06.08.2007
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke einmal für die rasche antwort! die variante mit der subroutine werd ich wohl eher sein lassen, weil dazu kenn ich mich wahrscheinlich noch zu wenig damit aus. zu variante 2.) hat es irgendwelche einflüsse auf das ergebnis, ob das ganze in einem step oder in mehreren gerechnet wird? z.b. rechenzeit, genauigkeit des ergebnisses? ------------------ everything is possible.... the impossible just takes a little bit longer! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für P.A.
Auf die Ergebnisse hat es keinen Einfluss. Für die Rechenzeit sind primär die Anzahl der benötigten Incremente verantwortlich. Zehn Steps mit je zwei Incrementen werden ungefähr genauso lange rechnen wie ein Step mit 20 Incrementen. Nur wenn es extrem viele Steps werden, könnte der Speicherbedarf hoch gehen. Du solltest also erstmal den Weg probieren, der weniger Aufwand für dich im Preprocessing bedeutet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |