Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  erst part vernetzen und dann mergen?!?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  erst part vernetzen und dann mergen?!? (2117 mal gelesen)
Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 11. Jul. 2007 08:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage. Ich habe mehrere Rohe die mit Stegen miteinander verbunden sind. Einige dieser Rohre enden mit Deckeln, andere haben weitere Rohrteile angeschweißt. Also ein etwas komplexeres Rohrsystem. Die Grundlage ist allerdings eine Art Panel aus gleichen Rohren und Deckeln. Daher habe ich natürlich erstmal ein Rohr mit angrenzendem Steg modelliert und dieses Part vernetzt und das vernetzte Part dann mehrere male eingefügt und zu einem Assembly zusammengestellt. Kann ich jetzt mein Assembly "mergen" ohne die bereits vorhandenen "Teilnetze" zu verlieren??? Oder muss ich alles neu vernetzen wenn ich merge?
Es hätte eben so den Vorteil dass ich nur einmal meine Rohr-Steg-Rohr-Verbindung vernetzen muss und nicht xmal.

Gruß
Kampf-Ameise

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 11. Jul. 2007 09:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kampf-Ameise 10 Unities + Antwort hilfreich

Beim mergen geht das Netz immer verloren. Ist auch logisch, schliesslich ist mergen ein drastische Aenderung der Geometrie und der Zwaenge die ein Vernetzer beim Erstellen des Netzes beruecksichtigen muss.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 11. Jul. 2007 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ist eigentlich schade, denn so muss ich ein und das selbe Teil ja zig mal vernetzen. Und wenn ich nicht die Geometrie sondern nur das Netz "merge"? Geht das evtl.?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 11. Jul. 2007 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kampf-Ameise 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich glaube irgendwas was habe ich an deinem Problem noch nicht verstanden.

Wann merged du?
Erstellst du erst alle Instancen und merged sie dann zusammen zu deinem endgueltigen Bauteil?

Oder merged du ein paar Bauteile zu einem kleinen Assembly/neues Bauteil und erstellst von dem die Instancen.

Im zweiten Fall hast du direkt wenig arbeit, da einfach nur das neue Bauteil vernetzen musst und alle Instancen bekommen das Netz (wenn sie Dependent sind).

Im ersten Fall kannst auch viel Arbeit sparen, wenn du das Part partitionierst und vernetzt, dann die Instancen erstellst und dann beim mergen die Option "Retain Intersection Boundary" waehlst. Das Netz ist dann zwar weg, aber die Partitionen bleiben beim mergen erhalten. D.h. an deinem neuen grossen Bauteil brauchst du nicht mehr von vorne anfangen mit partitionieren. Nur Mesh Seed(s) definieren und vernetzen lassen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 11. Jul. 2007 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

ich glaube dass ist eines meiner Hauptprobleme. Ich verstehe die Notwenidkeit der "Instances" nicht. Ich habe nie eine erstellt und habe trotzdem 16 Instances in meinem Modell?!?
Ich bin folgendermaßen vorgegangen. Ich habe alle meine "Grundbauteile" (z.B. einen Deckel, ein Rohr...) als Part modelliert. Ich nenne sie Grundbauteile, da ich diese Bauteile dann als "Baukasten" zu einem Assembly zusammen gebaut habe (noch nichts gemerged oder ähnliches, nur die Bauteile ausgerichtet). Dann habe ich beispielsweise mein Rohr (unter dem Modelltree, rechts) einzeln vernetzt und so hatten alle meine Rohre das selbe Netz (was ich auch wollte). Jetzt muss ich z.B. noch den auf dem Rohr sitzenden Deckel vernetzen. Er muss ja auf der Stirnfläche das selbe Netz besitzen wie das Rohr (sonst kann ich das Netz ja anschließend nicht mergen oder?). Das bekomme ich einfach nicht hin. Den Deckel passend zu meinem Rohr vernetzen und diesen dann mergen.
Was mich auch wundert ist, dass ich im Modelltree unter Assembly eine Menge Instances habe obwohl ich noch nie eines erstellt habe. Ich habe das Gefühl dass ich neben meinem Vernetzungsproblem noch ein Problem mit dem Verständnis der Instances habe.

Gruß und schonmal Danke
Kampf-Ameise

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 11. Jul. 2007 21:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kampf-Ameise 10 Unities + Antwort hilfreich

Nachdem du meinen Post gelesen hast lies auch das:
CAE Manual (v6.6) Kapitel -
13.3.1 Understanding the relationship between parts, part instances, and assemblies
11.3.4 What is a part instance?
13.3.2 What is the difference between a dependent and an independent part instance?
sowie Users Manual (v6.6) Kapitel 2.9.1 Defining an assembly
und ggf. die über Links verknüpften zusätzlichen Themen.

Ich versuche es mal kurz in deutsch zu erklären.
Das Part Modul ist sowas wie dein Lager. Hier erstellst oder importierst du Bauteile.

Im Assembly Modul erstellst du die sogenannten Instancen. Das sind Abbildungen deiner Bauteile des Part Moduls. Du kannst von jedem Bauteil beliebig viele Instancen erstellen.

Das Prinzip ist eigentlich wie bei einem guten CAD-Programm. Wenn du in deiner Analyse zehn Schrauben M8 brauchst, musst du diese Schraube im Part Modul nur einmal erstellen oder importieren. Danach kannst du im Assembly Modul die zehn Instancen erstellen und im Raum oder relativ zu anderen Bauteilen positionieren. In der Analyse wird dann dass verwendet was sich im Assembly Modul befindet. Du kannst also im Part Modul auch Bauteile haben, die dann nicht in der Input-Datei auftauchen, da es keine Instancen dieser Bauteile gibt. Wie gesagt, es ist wie ein Lager: du nimmst nur das was du brauchst; das aber ggf. beliebig oft.

Wichtig ist, dass Instancen exakte Abbildungen der äußeren Form des Part ist. Wenn du also deine 10 Instancen erstellt hast und dann im Part Modul die Schraube dicker machst, wirst du bei der Rückkehr ins Assembly Modul sehen dass alle 10 Instancen diese Änderung mitmachen (also auch dicker werden). Instancen sind also im Prinzip nur wie Links zu einem Part.

Jetzt gibt es zusätzlich noch die beiden unterschiedlichen Methoden wie sich die Instancen untereinander verhalten.
1. Independent:
Instancen die Independent sind kannst noch einzeln bearbeiten. Du kannst also die Instancen unterschiedlich partitionieren (auch unabhängig zum Part) und musst jede Instance einzeln vernetzen. Vorteil: Du kannst die Schrauben in höher belasteten Regionen feiner vernetzen als andere. Nachteil: Du musst alle 10 Schrauben einzeln vernetzen.

2. Dependent
Neu seid v6.6. Hier kannst du an den Instancen gar nichts mehr machen. Weder partitionieren, noch vernetzen. Das musst du alles am Part machen. Jede Instance bekommt dann auch genau diese Partitionen und genau dieses Netz. Vorteil: Du vernetzt das Part Schraube und jede Instance der Schraube bekommt das Netz. Du sparst also 9-mal vernetzen. Nachteil: Du kannst nicht einzelne Instancen feiner oder gröber vernetzen oder anders partitionieren.


Grundsätzlich ist es so, dass alle Instancen von einem Part derselben Methode folgen. Entweder sind alle Dependent oder alle sind Independent; mischen ist nicht möglich. Du kannst die Methode bei Bedarf nachträglich mit Rechtsklick auf eine Instnace im Baum ändern. Aber wie gesagt, es betrifft dann nicht nur die die du angeklickt hast, sondern alle Instancen von dessen Part.

Workaround zum umgehen dieses Nachteiles: Im Part Modul eine Kopie von dem Part Schrauben machen. Von der ersten kannst du dann beliebig viele Instancen Dependent erstellen, von der zweiten beliebig viele Independent.

Zu deinem Vernetzungsproblem:
CAE versucht nur innerhalb eines Bauteiles oder einer Instance ein homogenes Netz zu erstellen. Selbst wenn du also im Assembly Modul zwei Schrauben direkt aneinander legst, spielt das bei der Vernetzung keine Rolle. Jede Schraube wird nur für sich vernetzt.
Das was du also machen musst ist folgendes: Überlege dir welche Bauteile (z.B. Rohr und Deckel) mit einem homogenen Netz miteinander verbunden sein sollen. Erstelle dann jeweils eine Instance (am besten Independent) von den beiden Bauteilen und lege sie aneinander (ober übereinander). Merge beide Instancen. Dabei ensteht ein neues Bauteil (Name ist z.B. Rohr_Deckel) im Part Modul, was aus der Summe der beiden Instancen berechnet wurde. Ggf. wird gleich automatisch eine Instance von dem neuen Bauteil erstellt und die beiden alten Instance werden unterdrückt (siehe Baum). Jetzt kannst du natürlich von dem neuen Part Rohr_Deckel noch beliebig viele weitere Instancen erstellen. Beim Vernetzen wird dann versucht das Part Rohr_Deckel oder die Instancen von Rohr_Deckel (je nachdem ob Dependent oder Independent) mit einem homgenen Netz zu versehen.

So, ich hoffe das hilft etwas. Nimm' dir etwas Zeit und lies alles in Ruhe. Spiel das dann mit einfachen Blöcken mal in CAE durch und versuche die Methodik hinter CAE zu verstehen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 13. Jul. 2007 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mustaine,

vielen Danke für die ausführliche Antwort! Hat mir wirklich sehr geholfen und ich denke ich habe auch alles soweit verstanden.

Nochmal vielen Dank.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 19. Jul. 2007 17:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
muss mich nochmal melden. Ich habe jetzt mein Netz FAST fertig und bin am verzweifeln. Ich habe soweit alles Vernetz. Auch die eigentlich schwierigen Passagen. jetzt ich über einen Rohrbogen die beiden  "Teilnetze" meiner Instance zusammenführen. Ich komme mit den exakt gleichen Flächen an, die ich bisher immer über swept vernetzen konnte. Aber genau am Übergang geht es nicht! Er will einfach nicht und ich habe keinen Plan warum. Habe schon den ganzen Tag daran rumgebastelt und bekomme es einfach nicht hin.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernie2007
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Bernie2007 an!   Senden Sie eine Private Message an Bernie2007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernie2007

Beiträge: 44
Registriert: 20.02.2007

erstellt am: 19. Jul. 2007 20:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kampf-Ameise 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Ameise,
ich habe dein Übergangsproblem nicht ganz verstanden. Etweder noch mal kurz schildern, oder vielleicht hilft dir mein Tip.
Vernetzt du mit Hex-Elementen? Schau dir mal die Farben in den einzelnen Bereichen deines Modells an. Vernetzten kannst du mit Hex-Elementen nur wenn die Farben deiner Parts oder Instanzen grün bzw gelb sind. Sollten sie braun sein ist die Geometrie für HEX-Elemente zu komplex um vernetzt zu werden.
Lösung: Durch geeignet Partitionen (=zerschneiden der Parts) der Parts kannst du wieder mit  HEX-Elementen vernetzen. Wenn das gar nicht hinhaut, musst du mit TET-Elementen vernetzen!
Gruß Bernie
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 19. Jul. 2007 22:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja ich vernetze mit Hex. Und ich vernetze mit Swept also sind meine Parts gelb. Das mit dem Partitionieren wußte ich. Ich habe eine identische Partition mit identischen Einstellungen schon zig mal vernetzt. Vielleicht kann ich morgen mal ein Bild anhängen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 20. Jul. 2007 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


unmeshable.tif.txt


unmeshable_cut.tif.txt

 
So hier mal zwei Bilder. Im ersten Bild sieht man das Rohrstück und den Part den ich nicht vernetzen kann. Im zweiten Bild sieht man einen Schnitt durch diese Stelle. Links kann man erkennen dass das Vernetzen dort (Stelle ist identisch) schon einmal geklappt hat. Es ist wirklich eine absolut identische Stelle die ich dort bereits vernetzt habe. Und es hat auch an dieser Stelle schon geklappt mit dem vernetzen. Allerdings läßt sich dann die Stelle weiterhinten nicht im Rohr nicht vernetzen, d.h. das Vernetzen der grundliegenden Geometrie funktioniert, aber nicht das "Zusammenführen" der Rohre an dieser Stelle. Trotz identischer Stirnflächen. Als Fehlermeldung erscheint "The selected region cannot be meshed because they cannot be made compatible with existing meshes. In order to mesh the select regions, all region with an existing mesh will be remeshed". Wenn ich hier auf OK gehe kommt "The faces highlighted in magenta represent interfaces between regions, that when meshed using the currently assigned meshing technique will contain incompatible interfaces ..." und er markiert mir die Stirnfläche der zu vermeshenden Geometrie. Die Verfeinerungen am Außenrand benötige ich übrigens für einen Übergang zu einem Anschweißteil. Ich kann sie also nicht weglassen. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernie2007
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Bernie2007 an!   Senden Sie eine Private Message an Bernie2007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernie2007

Beiträge: 44
Registriert: 20.02.2007

erstellt am: 20. Jul. 2007 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kampf-Ameise 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Ameise,
habe mir die Bilder mal angeschaut. Sieht wirklich alles verdammt komisch aus warum das nicht funktioniert. Den einzigen Tip, den ich im Moment weiß, ist an der Stelle anders zu partitionieren. Wenn das nichts bringt hilft wahrscheinlich nur auf TET-Elemente überzugehen. Vielleicht kann dir ein anderer User noch einen besseren Tip geben. Sorry.
Gruß Bernie

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kampf-Ameise
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kampf-Ameise an!   Senden Sie eine Private Message an Kampf-Ameise  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kampf-Ameise

Beiträge: 129
Registriert: 12.03.2002

Abaqus Standard 6.5.1 bis 6.9.2, Intel Fortran 9.1

erstellt am: 20. Jul. 2007 09:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

kein Thema, trotzdem danke Bernie 
Tet macht er leider auch nicht. Ich bin bis jetzt auf die Idee gekommen die Knoten einfach mit Mathematik zu berechnen. Ich habe ja ein identisches Objekt vorne dran, mit einer x-Verschiebung müssten sich ja die Knoten berechnen lassen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernie2007
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Bernie2007 an!   Senden Sie eine Private Message an Bernie2007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernie2007

Beiträge: 44
Registriert: 20.02.2007

erstellt am: 20. Jul. 2007 09:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kampf-Ameise 10 Unities + Antwort hilfreich

Klar - teste die Methode. Wie gesagt bei mir hat immer anderes partitionieren geholfen.
Gruß Bernie

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz