| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zugversuch darstellen mit Patran und Abaqus (2303 mal gelesen)
|
Nisanne82 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 31.05.2007
|
erstellt am: 31. Mai. 2007 23:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe ein Problem bei meiner Studienarbeit. Ich habe eine dünne Platte mit einer Bohrung in der Mitte. Die Platte wird auf Zug belastet. Nun habe ich ein Viertel dieser Platte in Patran konstruiert und es soll in Abaqus simuliert werden. Nun zu der Frage: Die Kräfte die auf die Bohrung wirken ist eine Winkelfunktion. Kann mir Jemand sagen wie ich eine Funktion auf eine Fläche wirken lassen kann? Wäre wirklich super wenn mit jemand weiter helfen kann.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 01. Jun. 2007 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nisanne82
Hallo Nisanne, wenn ich es richtig verstanden habe, machst Du dir das Leben unnötig schwer. Die Platte wird beidseitig an den Stirnflächen mit betragsmäßig gleichen gegensinnigen Kräften belastet. Bei Nutzung der Symmetrie ergibt sich die Notwendigkeit, an den Schnittufern die passenden Randbedingungen einzuführen. Dafür benötigst Du aber keine Lasten an der mittigen Bohrung. Gruß KubaG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nisanne82 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 31.05.2007
|
erstellt am: 10. Jun. 2007 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo KubaG Also die Aufgabe ist, dass nur ein Viertel der Platte darstelle, um unter anderem den Rechenaufwand möglichst gering zu halten. Und du meinst, dass ich nun an der einen Seite der Bohrung den dortigen Wert angeben muss und an der Anderen den dazugehörigen Wert? Würden sich die Werte dazwischen ergeben? Und wie würde ich das machen? Gruß Nisanne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nisanne82
|
Nisanne82 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 31.05.2007
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal danke für die Antwort Das sieht nähmlich schonmal ganz gut aus. Aber du hast die Kräfte nun an Knoten angreifen lassen, oder? Ich muss mehrere Schichten haben, auf denen ich die Kräfte anwende. Würde das dann genauso gehen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Jun. 2007 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nisanne82
Ich sehe zwar jetzt nicht wo in der Praxis äußere Kräfte im Inneren eines Bauteiles angreifen, aber machen könntest du es. Ersetze das Kinematic Coupling durch ein Distributing und kopple so alle gewünschten Bauteilknoten an den Referenzknoten. Wenn du jetzt am Referenzknoten eine Kraft angreifen lässt, müsste diese mit einer bestimmten Gewichtung auf die Bauteilknoten verteilt werden. Alternativ kannst du auch alle gewünschten Bauteilknoten in ein NSET packen und dieses Set dann direkt bei der Definition einer Punktlast angeben. Dann bekommt jeder Knoten genau diese Last. Also: *CLoad NSET-Name, 1, 500 1=Richtung (also x im Beispiel) 500=Höhe der Last Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |