| |  | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Negative Eigenwerte! Aber nur in einer Belastungsrichtung? (1308 mal gelesen)
|
marcsen Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 20.11.2006
|
erstellt am: 25. Mai. 2007 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle miteinander! Für eine Projektarbeit muss ich einen Magnesiumschwamm, dessen Hohlräume mit einem Knochenbildner gefüllt sind, modellieren. Also jede Menge Kontakt. Nun möchte ich mit diesem Modell die Materialeigenschaften bestimmen. Wenn ich nun das Modell in der 1 und 2 Richtung (globales Koordinatensystem) mittels einer Starren Platte auf der eine Kraft wirkt belaste, so bekomme ich ohne weiteres Ergebnisse. Nicht aber für die 3 Richtung! Es ergeben sich immer nur Warnungen negativer Eigenwerte. Ich bin nun langsam mit meinem Latein am Ende, hab schon alles mögliche durchprobiert. Es ist zum Mäusemelken. Ich hoffe jemand in diesem Forum hat eine Idee, villeicht habe ich ja nur eine Kleinigkeit übersehen. Es wäre sehr nett wenn mal jemand rüberschauen könnte, die .inp datei befindet sich als .txt im Anhang. Zum Modell: Um neben der Lagerung Starrkörperbewegung im Modell zu verhindern habe ich mit Equation Constraint gearbeitet, um das Austreten der nicht ganz umschlossenen Ellipsoide (ich hoffe das ist die richtige Bezeichnung) zu verhindern. Eigentlich sollten so keine Starrkörperbewegungen möglich sein. Die Einheit im Modell sind µm, ich belaste es mit 3,5,8,12,15 und 20 MPa. Für jeden Tip bin ich sehr Dankbar, Freundliche Grüße, Marc [Diese Nachricht wurde von marcsen am 25. Mai. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 25. Mai. 2007 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcsen
Du hast jeweils Flächen an den eingebauten Körpern mit Equations miteinander gekoppelt, jedoch könnten doch alle Körper zusammen "wegfliegen", oder? In der msg-Datei sind deswegen auch Meldungen über num. Singularitäten. Versuch' das mal zu beheben. Ich habe mal testweise alle Körper miteinander verklebt. Die Rechnung lief nun durch. Sind deine Einheiten in Ordnung? Der Körper wurde schon im 1. Step ziemlich geplättet. In den folgenden Steps wurde er auseinander gerissen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcsen Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 20.11.2006
|
erstellt am: 25. Mai. 2007 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal danke für die Schnelle Antwort! Freut mich zu hören, dass es immerhin verklebt zum laufen zu bringen ist! Aber eigentlich habe ich die freien Flächen der eingebauten Körper mittels Equation an einen Punkt des Magnesiums, also des fest gelagerten Körpers, gebunden. Ist dadurch nicht gewährleistet, dass die eingebauten Körper sich nicht weiter bewegen? Oder meintest du, dass sich auch das Magnesium bewegen kann? Wie hast du die Körper miteinander verklebt? Geht das mittels "Tie Adjusted surfaces" im interaction dialog? Wäre dir sehr verbunden, wenn du die input file hier reinstellen könntest. Kann gut sein, dass die Kräfte zu groß sind, habe das bei der Eingabe nur grob überschlagen. Gut möglich, dass ich mich da vertan habe. Werd mal sicherheitshalber die Kräfte verringern um zu starke Verformungen zu verhindern. Vielen Dank für deine Hilfe, Gruß Marc
[Diese Nachricht wurde von marcsen am 25. Mai. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcsen Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 20.11.2006
|
erstellt am: 31. Mai. 2007 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, hat sich erledigt. Habe ein neues Modell entworfen, dass keine Zicken mehr macht. Wodurch die Richtungsabhängigkeit der Fehlermeldungen verursacht wurde, habe ich leider nicht herausfinden können. Vielen Dank nochmal für die Hilfe, ein echt gutes Forum. Marcsen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |