Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Ergebnis (Ausgabe und Speicherung) bei Verwendung von UEL

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE)
Autor Thema:  Ergebnis (Ausgabe und Speicherung) bei Verwendung von UEL (2013 mal gelesen)
Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 08. Mai. 2007 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe FE- Gemeinde,

ich erarbeite gerade ein kleines FE-Element fuer ABAQUS und hab dabei eine kleine Frage.
Da ich mit ABAQUS gerade erst anfange und die letzten Wochen damit zubrachte, mir die Moeglichkeiten einiger Subroutinen und "utility" Routinen klarzumachen, moechte ich ein dabei aufgetretenes Problem klaeren.

Mit Hilfe der Routine UVARM habe ich mir bisher einige Spannungen und Verzerrungen ausgeben und speichern lassen. Das Speichern in eine eigene Datei geschieht mit Hilfe der UEXTERNALBD. Das hat auch wunderbar geklappt.
Nun implementiere ich ein anderes Element mit Hilfe der UEL. Sobald diese Routine zum Einsatz kommt werden ja saemtliche Kalkulationen fuer die Steifigkeitsmatrix durch diese durchgefuehrt und es ist keine Materialdefinition mehr notwendig. Die Option mit UVARM steht aber nur dann, und zwar ueber die Option "*user output variables" im *.inp file.
Also konkret zu meiner Frage: Muss ich meine zu speichernden Variablen tatsaechlich ueber die SDV option (state variables) zugaenglich machen oder geht das auch anders?
Ich will einfach nur am Ende die Loesungen fuer saemtliche Freiheitsgrade und die zugehoerigen Spannungen, Verzerrungen und was ich sonst noch so benoetige haben.

Wer hat schon einmal ein Element gebastelt und dabei die Ergebnisse fuer das postprocessing bereitgestellt? Ich hoffe sehr, dass mir hier einer helfen kann.

Vielen Dank schon einmal im Voraus fuer die Muehen.

und beste Gruesze
Nicksen

------------------
===========
==  Dingsen  ==
===========

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 14. Mai. 2007 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hat denn noch keiner hier was mit einem eigenen Element gemacht?
Kann ich mir fast nicht vorstellen.

Falls doch moechte ich doch nur wissen, wie ich Groeszen fuer die Darstellung bereitstellen kann.
Wenn eine Routine alles weitere uebernimmt, muessen durch diese auch die sogenannten "output quantities" angegeben werden. Aber es gibt mit Sicherheit noch einen Haken, damit man diese Werte am Ende in der *.odb stehen hat und durch CAE auch anwaehlen kann.

Grusz
Nixon

------------------
===========
==  Dingsen  ==
===========

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 22. Jun. 2007 12:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo nochmal,

leider hat bisher niemand geantwortet und ich moechte hiermit die Diskussion erneut in den Raum stellen.

Mittlerweile habe ich das Element komplett implementiert und die damit verbundene UEL funktioniert. Allerdings lassen sich fuer einen externen Postprozessor nur schwerlich die gewuenschten Informationen extrahieren. Die Anzahl und Reihenfolge der Aufrufe der UEL verhindern die Programmierung eines geeigneten Interfaces. Dies bringt mich wiederum zurueck zum Anfang.

Noch immer versuche ich das CAE als Postprozessor zu nutzen. Mein Element ist ein 8 Knoten Element mit 6 Freiheitsgraden je Knoten. Allerdings wird nicht einmal die Geometrie in die *.odb geschrieben, sodass nur ein einzelner Punkt dargestellt wird. Desweiteren fehlen auch die Werte fuer Spannungen, Verzerrungen und die Verschiebungen werden nicht richtig angezeigt.
Alles was man sehen kann ist ein einzelner Punkt, der offensichtlich einen der 8 Knoten darstellt. Er hat auch je nach Ergebnis eine andere Farbe, aber die restliche Geometrie ist nicht sichtbar.

Gibt es also einen Trick, um ABAQUS beizubringen, dass ein 8-Knoten-Quader zu zeichnen ist? Bei MSC.MARC gab es einen solchen (negative Elementtypenbezeichnung entsprechend des gewuenschten Elements; also -7 fuer ein 8 Knoten 3D Element)!

Ich kann nur hoffen, dass mir hier einer unter die Arme greifen kann.

schoenes Wochenende und beste Grueße

Nixon

------------------
===========
==  Dingsen  ==
===========

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MaikMUS
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von MaikMUS an!   Senden Sie eine Private Message an MaikMUS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MaikMUS

Beiträge: 3
Registriert: 24.04.2009

erstellt am: 24. Apr. 2009 11:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nicksen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich hatte auch das Problem, dass ich UEL-Ergebnisse in Abaqus CAE darstellen wollte und hab nach nach langem Suchen ein Möglichkeit gefunden.

Dafür muss man das USER-Element mit einem ABAQUS-Element überlagern, d.h. das USER-Element und das ABAQUS-Element sind praktisch parallel geschaltet. Beide Element müssen in einer *PART-section definiert werden. Anschließend werden dem ABAQUS-Element Eigenschaften zugewiesen, welche gegenüber dem USER-Element vernachlässigt werden können (z.B E-Modul sehr klein).
Damit ist der erste Schritt getan: Contour-Plots der USER-Element-Ergebnisse werden mit Hilfe des DUMMY-Elements in ABAQUS CAE dargestellt.

In einem zweiten Schritt können auch die Ergebnisse von anderen Zustandsgrößen in ABAQUS CAE übertragen werden (z.B Spannungen). Das funktioniert mit Hilfe der UVARM subroutine. Diese muss wie die UEL definiert werden und wird von ABAQUS am Ende eines jeden Increments aufgerufen - für jedes Element und jeden Integrationspunkt. Die Daten werden entweder mit einem FORTRAN COMMON statement oder einer globalen Variable von der UEL zu UVARM übertragen. Ganz wichtig ist ABAQUS mitzuteilen die UVARM routine aufzurufen. Das funktioniert mit dem Befehl *USER OUTPUT VARIABLES in der *MATERIAL SECTION des DUMMY Elements.

Was man in ABAQUS CAE sieht ist das DUMMY-Element aber mit den Ergebnissen der UEL.

Ich hoffe das hilft, wenn die Frage noch aktuell ist.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 24. Apr. 2009 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Maik,

ganz aktuell ist die Frage nicht mehr. Einen sehr aehnlichen Weg bin ich anfangs auch gegangen, allerdings mit TIE Beziehungen. Ich hab das komplette Modell kopiert und mit Standartelementen belegt. Saemtliche Knoten wurden per TIE an die UEL Knoten gebunden und die zusaetzlichen Elemente ueber eine UMAT behandelt. Dort bekamen sie ein "Null-Material" sodass sie zur Loesung nichts beitragen (aehnlich deiner "EModul sehr klein"-Variante. Per dynamischem Speicherfeld ueber globale Module und der UVARM hab ich das dann fuer das CAE sichtbar gemacht. Leider heißen dort alle Ergebnisse SDV1 usw. und deshalb gibt es mittlerweile eine andere Moeglichkeit per python.

Aber dennoch vielen Dank fuer die Infos. Ich denke, dass es nicht nur mich interessiert und jemand anderem damit geholfen wird.

schoenes Wochenende
der Nuxxin

------------------
==========
==  Dingsen  ==
==========

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MaikMUS
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von MaikMUS an!   Senden Sie eine Private Message an MaikMUS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MaikMUS

Beiträge: 3
Registriert: 24.04.2009

erstellt am: 24. Apr. 2009 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nicksen 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie machst du das jetzt mit den Ergebnissen per Python? Ich benutzen jetzt nur ein Python-script um meine scalaren Werte UVARM1, UVARM2,... usw. in vektorielle und tensorielle Symbol-Plots umzuwandeln.

Schönes Wochenende,
Maik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arti19
Mitglied
Wirtsch.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arti19 an!   Senden Sie eine Private Message an arti19  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arti19

Beiträge: 37
Registriert: 27.04.2011

erstellt am: 07. Sep. 2012 19:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nicksen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Nicksen!

kannst du bitte beschreiben, wie diese neue Methode per Python funktioniert?


Gruß
Artjom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicksen
Mitglied
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Nicksen an!   Senden Sie eine Private Message an Nicksen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicksen

Beiträge: 239
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 10. Sep. 2012 10:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Artjom,

meine erste Variante der Visualisierung von UEL Ergebnissen funktioniert zwar immernoch, aber ich habe mittlerweile eine etwas bessere Möglichkeit für mich gefunden. Diese ist allerdings auch nicht so richtig toll.

Über die Jahre sind einige Kontakte entstanden und so kann ich dir einen Tipp geben, dass in Sachsen und zwar an der Bergakademie Freiberg eine kleine Gruppe ein Werkzeug entwickelt hat, welches ziemlich universell UEL Ergebnisse visualisierbar macht. Grundlage ist glaube ich das *.fil File und ein python-Programm. Ob und wie weit das Tool nutzbar ist, weiß ich nicht genau. Aber vielleicht nimmst du mal Kontakt zu denen auf.
Ein wichtiger Mann im Team ist Herr Roth.

Das Ganze klang ziemlich interessant und sollte es was kosten, dann wäre mir persönlich das die Einsparung der Schwierigkeiten wert.
Bitte poste dann hier deine Erfahrungen, falls du dich dafür entscheidest. Ich denke, dass hier einige Nutzer durchaus daran interessiert sind.

mfg und eine schöne Woche
der Nixxn

------------------
===============
==  Dingsen  ==
===============

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz