| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Materialmodellierung Elastomer (6894 mal gelesen)
|
robobobo Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 03.05.2007
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo leute, habe gerade mit meiner studienarbeit angefangen. d.h. ich muss druckversuche an elastomeren durchführen daraus die verlust-, und die komplexe stefigkeit berechnen. die daten (2000 werte) aus den versuchen hab ich schon (s,F) sowie die steifigkeiten und möchte nun mit hilfe von abaqus und den verschiedenen vorhandenen materialgesetze die hysteresen nachbilden. wie mache ich das? wieviel steps muss ich definieren(soviele wie messwerte vorhanden(2000)?), welche materialmodelle kann man in abaqus für elastomere verwenden und wo fliessen die komplexe steifigkeit oder die verluststeifigkeit ein? vielen dank und viele grüsse! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oeztueke Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robobobo
|
robobobo Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 03.05.2007
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die schnelle antwort. die seite kommt mir bekannt vor. werde da mal reinschauen. ich bin leider so neu bei abaqus und den nicht linearen sachen dass ich garnicht weiß wo ich anfangen soll. nochmals danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robobobo
|
robobobo Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 03.05.2007
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi, kämpfe mich gerade durch die manual durch. versuche herauszufinden welche materialmodelle überhaupt für eine elastomer-nachbildung in frage kommen. danach werde ich weiterschauen, wie ich die versuchsdaten (phi,moment-es handelt sich um eine elastomerkupplung, die mit konstanter frequenz beansprucht wurde) irgendwie ins programm eingebunden kriege. aus diesen daten hab ich schon die verluststeifigkeit und dynamische steifigkeit berechnet sowie die hysterese mir ausspucken lassen. muss danach sehen wo ich die sachen dann einsetze. gruss rob Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oeztueke Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robobobo
Hmm, ich nehme an es handelt sich dabei um eine Kupplung konstanter Schubverzerrung. Wenn Du die Amplitudenabhängigkeit abbilden willst kannst Du mit ein hyperelastisches Gesetz mit dem Keyword *viscoelastic kombinieren und eine pronyreihe eingeben. Ich würde mit neohook-anfangen. Wenn Du nur eine Klasse von Versuchen hast, ist dies der beste Startpunkt. ------------------ koe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rubberduck72 Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 06.05.2007
|
erstellt am: 06. Mai. 2007 02:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für robobobo
Welches Materialgestz Du verwendest leigt vor allem daran wie groß die auftretenden Verstreckungen im Elastomer sind. Bei Schub und Zugbeanspruchung zeigen viele Elastomere bei hohen Verstreckungen einen zusätzlichen Anstieg der Materialkurve. Neo Hooke und Polynomansätze niedriger Ordnung können diesen nicht Abbilden. Zudem mußt Du beachten das die ermittelten Materialkonstanten eine Materialkurve beschreiben die stetig steigend ist. Ist dies nicht der Fall findet Abaqus keine Konvergenz bei der Berechnung des Elastomers in diesem Bereich der Materialkurve. Mit dem Neo Hook Ansatz gebe ich oeztueke recht. Im zweifelsfall kannst Du als Neo Hook konstante auch einmal den halben G-Modul des Elastomers ansetzen. Meist werden damit schon recht gute Ergebnisse erreicht. ------------------ Simulieren lässt sich alles, die Frage ist ob es stimmt :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robobobo Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 03.05.2007
|
erstellt am: 14. Mai. 2007 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi leute, also ich muss jetzt druckversuche an zylindrischen elastomerbauteilen fahren. die dehnungen sind 4%, 6% und 8% bei verschiedenen Frequenzen (1,10, 20 und 40Hz)bei verschiedenen Elastomermaterialien (NR, NBR, Viton). aus den versuchen bekomme ich die verlust- und die dynamische steifigkeit. wollte schon mal in abaqus für ältere versuche sowas simulieren. ich hab das hyperelastisches modell mit dem viskoelastischem kombiniert. meine fragen hierzu sind: 1. welche versuchsdaten gebe ich unter hyperelast. uniaxial ein. es sind ja zyklische werte (2000 daten). trag ich da daten bis zur ersten entlastung ein. ich will nämlich sehen welches materialmodell am besten passt (neo, mooney-rivlin etc.) 2. welche einstellungen und parameter gebe ich bei der viskoelast. wo ein? kann ich die verlust-und dyn.steifigkeit dort eintragen (da steht was loss, storage modulus und frequenz-welche frequenz ist gemeint). Danach komme ich zu den steps mit boundery conditions. habe bis jetzt es mit 30 steps versucht und somit annähernd den sinus unter wegvorgabe (boundery conditions) abzubilden. ich habe jedoch 2000 werte und 2000steps wären bisschen aufwendig. meine fragen: 3. muss ich da den sinus abbilden (bei der wegvorgabe) oder gibt es da irgendwas das man anders macht. ich will am ende die hysterse rausbekommen die so gut wie möglich an die versuche sich anpasst. vielen dank für eure hilfen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robobobo Mitglied Student

 Beiträge: 18 Registriert: 03.05.2007
|
erstellt am: 20. Mai. 2007 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo leute, bin jetzt soweit dass ich den sinus abgebildet hab und kann somit die auch die frequenz einstellen. leider kann ich nicht mehrere perioden darstellen (job bricht immer ab bei mehreren steps). beim material hab ich hyperelastizität(mooney-rivlin) und viscoelastizität mit domain time und prony(beispielwerte verwendet). es kommt eine hysterese raus. aber wenn ich 'domain: frequency' und 'Frequency: tabular' mit preload (uniaxial) mit loss, storage modulus in abhängigkeit von der frequenz und meiner verformung(strain) eingebe bekomme ich ein lineares ergebnis. aus den versuchen bekomme ich nur die dynamische- und verluststeifigkeit. was mach ich falsch? wäre nett wenn mir jemand einen tip geben könnte. danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |